Kein Mensch kann sich ohne sein Einverständnis wohlfühlen

Sonnenuntergang

Manchmal stolpere ich über Zitate, die so schlicht klingen – und mich doch mitten ins Herz treffen. „Kein Mensch kann sich ohne sein Einverständnis wohlfühlen.“ Dieser Satz von Mark Twain ist einer davon. Vielleicht spürst du schon beim ersten Lesen: Da steckt viel Wahrheit drin.

Dieses Zitat ist fast schon ein Weckruf:
Wir haben viel mehr Macht über unser Wohlbefinden, als wir oft glauben. Natürlich gibt es Schmerzen, Krisen, Belastungen – aber wie wir ihnen begegnen, ob wir uns im Widerstand verkrampfen oder ein Stück inneres Einverständnis finden, macht den Unterschied.

  • Das heißt nicht, alles schönzureden.
  • Sondern: die eigene Haltung bewusst zu wählen.

Wohlfühlen beginnt nicht erst dann, wenn die äußeren Umstände perfekt sind. Obwohl, wie bei dem Bild eines Sonnenuntergangs – wer in dieser Situation nicht entscheidet sich mit den Farben, der Stimmung, der Natur zu verbinden – Pech gehabt, oder?

Nein, ist klar es startet in uns – mit einer Entscheidung. Twain erinnert uns daran, dass wir unserem Wohlbefinden zustimmen müssen. Ohne unser inneres „Ja“ bleibt die schönste Situation oberflächlich.

  • Du kannst im Paradies sitzen, wenn du dich innerlich dagegen wehrst, wirst du es nicht genießen.
  • Und du kannst in einfachsten Verhältnissen Frieden finden, wenn du einverstanden bist.

Selbstermächtigung statt Ohnmacht

Einverständnis heißt hier: Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Niemand sonst hat die Macht, keine Autorität kann für dich entscheiden dir dein Wohlgefühl zu schenken oder es dir zu nehmen. Wir entscheiden, ob wir uns erlauben, Freude, Gelassenheit und Ruhe zu empfinden – oder ob wir uns selbst blockieren mit Sätzen wie „Ich muss erst noch …“ oder „Ich darf das nicht“.

Mark Twain ruft uns damit auch zu Verantwortung auf: Wohlfühlen ist kein Zufall. Es ist eine Haltung, die wir wählen können – mitten im Trubel, mitten in Herausforderungen, mitten im ganz normalen Alltag.


Niemand kann uns zwingen, uns gut zu fühlen – genauso wenig wie jemand uns dauerhaft unglücklich machen kann, wenn wir es nicht zulassen.

Wohlfühlen ist kein Geschenk von außen, sondern eine Entscheidung von innen.

  • Wenn du innerlich sagst: „Ich erlaube mir, zu genießen, loszulassen, Freude zu empfinden“ – dann öffnet sich der Raum für Wohlgefühl.

Das Zitat zeigt auch, dass Entwicklung erst möglich ist, wenn wir uns selbst die Erlaubnis geben, uns gut zu fühlen. Ok, verstanden: wir stehen uns dann wohl oft selbst im Weg. Kennst du das?

Gerade in einer Welt, die oft äußere Faktoren wie Status, Besitz oder Anerkennung als Glücksquellen uns immer wieder vorgaukeln macht diese Aussage: „Kein Mensch kann sich ohne sein Einverständnis wohlfühlen.“ – für mich besonders wertvoll.

Am Ende heißt das doch: Dein Wohlgefühl braucht keine Eintrittskarte, keinen Wellnessgutschein und auch keinen perfekten Tag. Es braucht nur dein Einverständnis. Also – warum nicht gleich hier und jetzt innerlich nicken und sagen: „Okay, ich erlaube mir, mich wohlzufühlen.“

Und falls dich dabei jemand verdutzt anschaut, weil du plötzlich lächelst – dann sag einfach: „Alles gut, ich hab gerade Mark Twain verstanden.“ 😉

So schließe ich mit einem anderen großartigem, wie ich finde sehr passendem Zitat von ihm: “Wer nicht genau weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.”

Von Herz zu Herz
Deine Tine Sonnengold 

P.S.: Viele Gedanken zum Weiterdenken – vielleicht ist das Einverständnis sich wohlzufühlen ja auch ein Akt des Mutes für den ein oder anderen. Es kann aber auch einfach nur Selbstfürsorge sein …

Reflektionsfrage: Gibt es Lebensbereiche, in denen du dir (noch) nicht erlaubst, dich wohlzufühlen?