In der Trauerzeit ist unsere Selbstwahrnehmung häufig von den Erwartungen Außenstehender geprägt.
Wenn andere Menschen ungeduldig werden, weil es uns immer noch schlecht geht;
wenn wir auf Unverständnis stoßen, weil wir nicht einfach wieder zum Alltag zurückkehren können; oder wenn Freunde uns nahelegen, einen Arzt aufzusuchen, weil sie denken, dass unsere Trauer ungesund oder „nicht mehr normal“ ist – dann ziehen wir uns nicht selten diesen Schuh an.
Wir glauben tatsächlich, dass mit uns etwas nicht stimmt.
TRAUER ist ein angeborenes Gefühl und die natürliche Reaktion des menschlichen Organismus auf Verlust, Trennung und Abschied.
Sie verläuft individuell und ist kein linearer Vorgang mit klar abgrenzbarem Anfang und Ende, sondern „ein eher zyklisch verlaufendes Geschehen“ – so die klassische Definition des Trauerbegriffs von Freud (1916).
Andere Menschen haben keinen Einblick in mein Inneres und können nur schwer nachvollziehen, was mich bewegt und wie ich mich fühle.
Was mir von lieben Bekannten meiner Mutter immer wieder gesagt wurde:
„Es ist die Mutter – das ist eine besondere Beziehung.“
Ich selbst, die ich mich doch als recht gefestigt und – wie man heute so schön sagt – resilient betrachte, hätte nicht gedacht, dass es mich so stark erwischt – die TRAUER.
Denn ich hatte das vor vielen Jahren schon mit meinem Vater erlebt.
Der US-amerikanische Psychologe und Trauerforscher George A. Bonanno hat festgestellt,
dass jeder Mensch unterschiedlich lange für die Trauerbewältigung braucht.
Seinen Beobachtungen zufolge kann man Trauernde in vier Gruppen einteilen:
Gruppe 1:
Diesen Trauernden fällt es leicht, ihren Verlust zu verarbeiten. Schon nach relativ kurzer Zeit können sie zum Alltag zurückkehren.
Gruppe 2:
Trauernde in dieser Gruppe leiden deutlich stärker unter ihrem Verlust. Im Alltag können sie Schlaflosigkeit, Niedergeschlagenheit und Erschöpfung belasten. Manche Menschen aus dieser Gruppe werden vor Trauer auch krank.
Gruppe 3:
Hierzu zählen Trauernde mit einer verzögerten Belastungsreaktion. Sie scheinen ihren Verlust zunächst gut zu verkraften. Nach einiger Zeit entwickelt sich jedoch eine verspätete Trauer, die mehr oder weniger stark ausfallen kann.
Gruppe 4:
Trauernde aus dieser Gruppe können jahrelang unter ihrer Belastung leiden. Sie finden nicht mehr in den Alltag zurück und sind deutlich und dauerhaft eingeschränkt.
Hier kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe eines ausgebildeten Trauerbegleiters oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen, um gesund zu bleiben und nicht in eine Depression zu verfallen.
Je nachdem, zu welcher Gruppe man zählt, macht man schnellere oder langsamere Fortschritte in der Trauerbewältigung.
Individuelle Trauerverläufe sind also ganz normal – mit allen Gefühlen und Emotionen, die dazugehören: Traurigkeit, Schmerz der Lücke, Erschöpfung, Leere („mir fehlte der Halt, der Mensch, der mein ganzes Leben immer für mich da war, ist jetzt weg“), ein Gefühl des Ausgelöscht-Seins, als sei ein Teil des eigenen Lebens plötzlich entfernt worden.
Weinen – oh, ich habe so viel geweint in diesem Jahr wie mein ganzes Leben zusammen nicht.
Ich habe meine Trauer wirklich nicht unterdrückt und meine Tränen zugelassen, auch wenn ich manchmal dachte: Wo kommen die denn alle her?
Mir hat es geholfen, den Schmerz herauszulassen, von dem ich nichts wusste.
Weinen befreit – wirklich!
💔 Trauer
In der Trauer lebt die Liebe ♡ weiter.
Die Trauer ist der Preis, den wir zahlen, wenn wir den Mut haben, andere zu lieben.
Als ich diese Aussage gelesen hatte, war das sehr hilfreich für mich!
Genau – ich habe so heftig getrauert, weil ich meine Mu(tter) so geliebt habe.
Diese starke Verbindung hatte ich unterschätzt. Doch jetzt war mir klar:
Es gibt keinen Grund, sich „zusammenzureißen“.
Es gibt keinen falschen Zeitpunkt zu trauern.
Es gibt überhaupt kein „Richtig“ oder „Falsch“.
Es ist mein Schmerz. Es ist meine Trauer.
Ich habe ihr wirklich Raum gegeben.
Jeder, der das Sterben eines nahen Menschen erlebt hat, weiß,
dass der Tod ein Portal zur Liebe ist.
Trauer kommt in Wellen
Diese Wellen verursachen Stress im Körper und verbrauchen viel Energie, um dich durch diese Situation zu tragen. Der ständige Wechsel zwischen Schmerz und Hoffnung kann sehr belastend sein – aber er bietet deinem Körper und deiner Psyche auch die dringend notwendige Gelegenheit zur Regeneration.
(Hier kommst du zu diesem Blogbeitrag „Trauer in Wellen“)
Trauer kreativ gestalten
Positive Gefühle sind ein wichtiger Teil unserer Trauerbewältigung –
sie helfen uns, nach einem Verlust zurück ins Leben zu finden.
Schreiben als Therapie
Sich etwas Gutes tun – mir hat das Schreiben gutgetan.
Es hat mich zur Ruhe gebracht, ich war abgelenkt und konnte mich aus der Trauer „herausbeamen“.
Das war heilend für mich. Diese krasse Traurigkeit konnte ich so in positive Energie umwandeln.
Mein langjähriges Buchprojekt habe ich in der Trauerphase nach dem Tod meiner Mutter beendet –
mein Buch WOHLFÜHLOGIE – Oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens, in dem ich sie natürlich erwähnt habe.
- Reflexionsfrage: Wenn deine Trauer eine Form und Farbe hätte – wie würdest du sie beschreiben?
Ist sie dunkel oder hell, einfarbig, hat sie einen zackigen Rand oder fühlt sie sich an wie ein alles aufsaugender Schwamm?
Sieht deine Trauer aus wie ein Tier, wie eine glitzernde Träne oder wie ein Eisberg in der Nacht?
Du kannst deinen Schmerz kreativ gestalten.
Egal, ob du ihn malst, zeichnest, modellierst oder mit Knetmasse formst – kreative Beschäftigung hilft vielen Trauernden, sich mit ihrem Verlust auseinanderzusetzen.
Bei mir war es das Schreiben. Und wie du siehst, ist meine Trauerarbeit noch nicht abgeschlossen – denn es ist erst einige Monate her.
„Mu, ich vermisse dich 🖤 Das erste Weihnachten ohne dich …“
🌅 Trauer ist kein Ende,
sondern eine Fortsetzung in anderer Form.
Von ♡ zu ♡
Deine Tine Sonnengold
P.S.: Freue mich über deine Gedanken, zu diesem wie ich finde wichtigem Thema was auch zur WOHLFÜHLOGIE gehört, schreib mir doch ein Kommentar.


