NO-vember –  Serie: Warum „Nein“ sagen überhaupt wichtig ist 3/6

Warum Nein sagen überhaupt wichtig ist

🌸 Der Monat, in dem das Nein aufblüht

Und das im November, wo sonst alles grau in grau ist. Mit der Wohlfühlogie sind wir im 

NO-vember – dem Monat, in dem wir lernen, Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle, ohne Drama, ohne schlechtes Gewissen.
Denn Nein sagen ist kein Angriff, sondern Selbstachtung in klarer Sprache.

Eine Frau, die sich dazu wunderbar kluge Gedanken gemacht hat, ist Karin Kuschik.
Sie betont, dass das – Achtung – Grenzen setzen ein zentraler Teil von Selbstführung ist.
Wenn wir dauerhaft „Ja“ sagen, obwohl wir innerlich „Nein“ fühlen, lassen wir uns treiben, verlieren Klarheit und am Ende vielleicht auch unser Wohlgefühl.
Oder, wie sie es so treffend sagt:

„Fehlende Abgrenzung ist die größte Gegnerin der Selbstführung.“
(Quelle: karinkuschik.com)

Kurz gesagt:
Wer seinen „Nein“-Muskel vernachlässigt, verschenkt Souveränität – und damit etwas von seiner inneren Freiheit und Wertschätzung sich selbst gegenüber.

Was ein echtes Nein so wertvoll macht

💬 Ja sagen, wenn ich wirklich will

Karin Kuschiks Haltung ist klar und wohltuend einfach:

„Ja sagen, wenn ich wirklich will – Nein sagen, wenn ich nicht kann oder will.

Denn, so bringt sie es auf den Punkt:

Wenn wir ‚Nein‘ sagen wollen, stattdessen aber in ein Verlegenheits-Ja schlittern – was ist dann unser echtes ‚Ja‘ eigentlich noch wert?
(Quelle: facebook.com)

Ein nicht bewusst gegebenes Ja – also ein Ja aus Gewohnheit, höflichem Reflex oder Angst – kann unser echtes Ja entwerten und das Nein verdrängen.
Das Ergebnis: Wir fühlen uns erschöpft, überfordert oder innerlich leer, obwohl wir doch „so nett“ sein wollten.

In der Wohlfühlogie nennen wir das den Moment, in dem dein innerer Kompass „Achtung!“ flüstert.
Denn jedes Mal, wenn du wider deiner Intuition handelst, entsteht eine kleine seelische Delle – winzig, aber spürbar.
Und wenn du sie lange genug ignorierst, wird daraus ein Muster, das dich von deinem Gleichgewicht trennt.

Praktische Formulierungen – freundlich, klar, ohne Drama aus ihrem Buch: 50 Sätze die das Leben leichter machen, sehr empfehlenswert.

Damit das Nein-Sagen nicht schwerer wird, als es ist, empfiehlt Karin Kuschik konkrete, praxistaugliche Sätze – einfach, ehrlich und bestimmt.
Kein Kalt-Nein, sondern eines mit Herz und Haltung:

🟡 „Ich habe mich umentschieden.“
Ein kurzer, klarer Satz statt eines endlosen Rechtfertigungskreises.
(karinkuschik.com)

🟡 „Das möchte ich dir lieber nicht versprechen.“
Ideal, wenn du spürst: Ich kann das nicht mit gutem Gewissen zusagen.
(karinkuschik.com)

🟡 „Ich möchte gerade lieber für mich sein.“
Eine liebevolle Ich-Botschaft – ganz ohne Schuldgefühle oder Ausreden.
(karinkuschik.com)

🟡 „Ich bringe das erst mal zu Ende.“
Hilfreich, wenn du unterbrochen wirst oder die Situation zu schnell wird – du bleibst in deiner Struktur.
(karinkuschik.com)

🟡 „Einigen wir uns darauf, dass wir uns nicht einigen.“
Charmanter Ausstieg aus endlosen Diskussionen – erwachsen, gelassen, souverän.
(karinkuschik.com)

Diese Sätze passen wunderbar in die Wohlfühlogie, denn sie zeigen, dass ein Nein nichts Hartes oder Kaltes ist – sondern ein Ja zu dir selbst.
Danke, Frau Kuschik – ich bin ein Fan Ihrer Sätze und der Klarheit, mit der Sie zeigen, dass Selbstführung immer mit Selbstachtung beginnt.

In der Wohlfühlogie geht es um ein inneres Gleichgewicht und so kann

  • ein „Nein“ Selbstfürsorge sein – ein Zeichen dafür, dass du dich ernst nimmst, deine Ressourcen schützt und Raum für deine Tiefe lässt.
  • ein „Nein“ helfen, das „Wohl-Fühlen“ zu wahren: Wenn du zu viel Ja sagst, obwohl du innerlich nein fühlst, verlierst du kostbare Lebensenergie.
  • ein „Nein“ ausgesprochen mit Klarheit deine Kommunikation und deine Beziehungen stärken, weil echte Nähe entsteht, wenn Menschen ehrlich sind, nicht wenn sie sich hinter Höflichkeit verstecken.

✔️ Wohlfühl- Marker: Dein „Nein“ – ein Tor zur eigenen Freiheit!


Wann hast du das letzte Mal wirklich gespürt: „Ich will nicht“? Und hast es auch gesagt? Das geschmeidige „Vielleicht“ oder das halbherzige „Ja“ mögen diplomatisch wirken – aber sie kosten dich Energie. Laut Karin Kuschik ist ein klares „Nein“ oft der mutigere Schritt – und der, der dich freier macht.

Versuche beim nächsten Mal: Spüre kurz rein. Wenn dein Inneres sagt: „Nein“, dann sag es – in der Form, die sich für dich am freundlichsten, aber auch wahrhaftigsten anfühlt. Ein „Ich habe mich umentschieden“ ist mehr als genug. Und du hebst damit das Feld für ein „Ja“, das du mit ganzem Herzen geben kannst.

Dein NEIN ist dein inneres Ja

Wenn du das nächste Mal spürst, dass dein Bauch Nein sagt, dein Mund aber schon Ja formt – atme kurz, lächle und erinnere dich:
Ein Nein ist keine Trennung, sondern eine Einladung an dich selbst, ehrlich zu sein.

Denn nur wer bewusst Nein sagen kann,
kann auch ehrlich Ja sagen.

Und vielleicht ist genau das die wahre Kunst des NO-vembers:
nicht kälter zu werden, sondern klarer –
nicht ablehnender, sondern aufrichtiger.


Tine- Tipp: Trainiere deinen Nein-Muskel liebevoll. Er stärkt nicht nur deine Grenzen, sondern auch dein Wohlgefühl. Denn ein klares Nein ist manchmal die wärmste Form der Selbstliebe.

💛 3 kurze „Notfall-Neins“

Für Momente, in denen du deine Energie schützt – ohne lange auszuholen:

  • „Nein, danke. Heute nicht.“
  • „Ich schaffe das nicht.“
  • „Nee – das fühlt sich nicht gut an.“

Kurze Sätze, lange Wirkung.

Von ♡ zu ♡

Deine Tine Sonnengold

Lust auf die nächste Runde?

Dann schau mal im 📓 Workbook: Dein NEIN-Training vorbei.

NO-vember Serie – Grenzen setzen mit Herz & Klarheit 2/6

No-vember-2

Warum Nein-sagen ein Ja zum Leben ist – und toxische Positivität dabei keine Chance hat

Ein Monat für Mut, Grenzen & Innere Wahrheit

NO-vember – die Zeit, in der wir anfangen, Nein zu sagen zu Menschen, Orten und Dingen, die uns Energie rauben.

Nicht aus Trotz.
Nicht aus Egoismus.
Sondern aus Liebe.

Liebe zu uns selbst.
Zu unserem Nervensystem.
Und zu dem Leben, das wir bewusst gestalten wollen.

Ein Nein kann Türen schließen – aber es öffnet Räume in dir.

💛 Die Kunst, Nein zu sagen: Grenzen als Selbstfürsorge

Viele von uns sind so lange „brav“ gewesen, dass wir vergessen haben, dass Grenzen nicht hart machen – sondern ganz sanft schützen.

Nein sagen heißt:

  • Ich achte meine Energie
  • Ich nehme meine Bedürfnisse ernst
  • Ich lebe das, was mir wichtig ist

Und ja, manchmal fühlt sich das am Anfang komisch an.
Weil wir sozial so trainiert wurden, „lieb“ zu sein statt klar.

Doch echte Liebe – zu dir UND zu anderen – braucht klare Linien.

Nein schützt das Ja zu dir.

Warum „Nein“ kein Egoismus ist – sondern emotionale Reife

Aus Sicht der Positiven Psychologie ist ein Nein kein Mangel an Freundlichkeit, sondern ein Zeichen innerer Stärke und mentaler Gesundheit.

Das Nein als Wohlfühl-Werkzeug:

  • Selbstfürsorge statt Egoismus
    Du schützt Ressourcen, statt dich zu überfordern.
  • Authentizität und Klarheit
    Ehrliche Beziehungen gedeihen, weil du dich zeigst.
  • Respekt
    Du behandelst dich selbst UND andere wertschätzend.
  • Stressreduktion & Resilienz
    Grenzen schaffen seelischen Freiraum – dein Nervensystem liebt das.
  • Ja zu deinen Werten
    Jedes Nein ist gleichzeitig ein Ja zu dem, was dir wichtig ist.

Wer Nein sagt, ist nicht „schwierig“, sondern souverän.

Toxische Positivität: Wenn „positiv bleiben“ kippt

Und jetzt kommt der Gegenpol ins Spiel.

Toxische Positivität ist nicht „einfach optimistisch sein“.
Sie ist Zwangs-Glitzer.

Sie sagt:

„Denk positiv. Reiß dich zusammen. Alles ist gut.“

Und was passiert dann?

  • echte Gefühle werden weggedrückt
  • Trauer, Wut, Erschöpfung werden „verboten“
  • Schuldgefühle entstehen: „Ich darf das nicht fühlen“
  • wir verlieren Verbindung zu uns selbst

Warum Nein heilen kann und toxisches „Happy-Happy“ nicht

Nein zu sagen heißt:

  • Ich fühle, was ich fühle
  • Ich höre zu, was mein Körper sagt
  • Ich brauche keine „Alles super“-Maske
  • Ich bin ehrlich mit mir

Wohlfühlogie lebt Wahrheit statt Schönfärben.
Wir lächeln nicht als Pflaster – wir atmen, spüren, wählen.

Wissenschaft trifft Wohlfühlmagie

Achtsamkeit und z. B. die Acceptance-and-Commitment-Therapy (ACT) zeigen:

Gesunde Menschen…

  • nehmen Gefühle wahr, statt sie zu bewerten
  • fragen weniger „gut oder schlecht?“
  • fragen mehr: „Hilfreich oder nicht hilfreich?“
  • und gehen aktiv mit inneren Zuständen um

Dadurch entsteht echte Resilienz.

Gefühle dürfen sein. Entscheidungen dürfen klar sein.
So fühlt sich mentale Hygiene an.

Zwischenfazit

Nein sagen ist keine Mauertaktik.
Es ist ein Lichtritual für deine Lebenskraft.

Es macht dich nicht kalt.
Es macht dich klar.

Und Klarheit ist leise Liebe.

Praxis-Schatzkiste
Warm, menschlich, alltagsnah und mit einem Schuss „Wohlfühlogie-Charm“ für die Seele.

💬 Grenzenfreundliche Formulierungen

Für klare Grenzen ohne Drama — sanft, ehrlich, souverän.

Kurz & klar

  • „Danke dir — das passt für mich gerade nicht.“
  • „Ich schaffe das diesmal nicht.“
  • „Das klingt wertvoll, aber ich bin heute bei mir.“
  • „Nein, das ist für mich nicht stimmig.“

Mit Verbindung & Wertschätzung

  • „Ich sehe, dass dir das wichtig ist. Für mich fühlt es sich gerade anders an.“
  • „Danke für deine Einladung — ich bleibe heute bei meiner Ruhe.“
  • „Ich wünsche dir viel Erfolg damit — ich setze gerade andere Prioritäten.“

Für Energie-Schutz & liebevolle Abgrenzung

  • „Ich brauche gerade Raum für mich.“
  • „Ich höre dich — und ich möchte meine Energie schützen.“
  • „Das tut mir nicht gut, deshalb mache ich nicht mit.“

Für Situationen mit Erwartungen / Druck im Business

  • „Ich weiß, du würdest das anders machen — und ich wähle meinen Weg.“
  • „Ich verstehe deine Perspektive — und bleibe bei meiner Entscheidung.“
  • „Das klingt spannend, aber es passt gerade nicht zu meinen Prioritäten.“
    Damit zeigst du Wertschätzung für das Angebot, ohne dich zu rechtfertigen oder zu erklären.
  • „Ich würde dir gerne helfen, aber ich habe gerade keine Kapazitäten.“
    Diese Formulierung zeigt Empathie und erklärt, dass du nicht aus Ablehnung, sondern aus Selbstfürsorge ablehnst.
  • „Danke für die Anfrage – ich muss diesmal ablehnen, um meinen Zeitplan einzuhalten.“
    Du bleibst höflich und professionell, während du deine Grenzen respektvoll kommunizierst.
  • „Ich übernehme diese Verantwortung nicht.“

Grenzen mit Humor (Wohlfühlogie-Style 😌)

  • „Meine Energie-Batterie blinkt rot — heute nur Self-Care-Modus.“
  • „Ich habe gerade ein Date mit meiner inneren Ruhequelle.“
  • „Ich bin heute in VIP-Behandlung: Very Important Pause.“

Leitgedanke

Grenzen sind nicht hart — sie sind heilsam klar.

Wichtig ist die Haltung: ruhiger Ton, langsamer Atem, weiche Schultern.
Das wirkt wie Grenzen, aber in Seidenpapier gewickelt.

🚦 Checkliste: Toxische Positivität erkennen

Damit du das „Alles gut, lächel mal“-Mantra schon von weitem riechst 😉

Warnsignale

AnzeichenBeschreibung
„Nur positiv denken!“Gefühle werden bewertet statt zugelassen
„Reiß dich zusammen“Schwäche wird abgewertet
„Anderen geht’s schlechter“Gefühlshierarchie – dein Schmerz zählt nicht
„Komm schon, Lächeln!“Emotionen werden überschminkt
„Das Universum will das so“Spirituelles Bypassing statt echter Auseinandersetzung
„Drama nicht erlaubt“Konfliktvermeidung statt Klarheit
Emotionen = ProblemNicht das Gefühl, sondern das Fühlen wird verteufelt

Körper- & Seelenhinweise

  • du verspannst dich innerlich
  • du fühlst dich klein oder „falsch“
  • du willst dich erklären oder entschuldigen
  • du lächelst, obwohl du erschöpft bist
  • du schämst dich für „schwere“ Gefühle

Gesunde Alternative (Wohlfühlogie-Edition)

  • Gefühle dürfen da sein — ohne Bewertung
  • Es ist okay, nicht okay zu sein
  • Wir wählen echtes Licht, nicht Neon-Fake-Glow
  • Stärke heißt fühlen, nicht verdrängen
  • Grenzen = liebevolle Selbstachtung

Satz für die Seele:

Ich muss nicht strahlen, um wertvoll zu sein — ich darf auch atmen.

 Nein sagen = ein JA zum Leben

Wenn du Nein sagst, sagst du nicht „ich verweigere die Welt“ – du sagst:
„Ich wähle bewusst, was mich nährt.“

Ein Nein ist hier kein Mauern-Bauen, sondern Grenzzauber..
Ein Schutz deiner Energie, deiner Klarheit, deiner inneren Wahrheit.
Und ja, manchmal ist ein klares „Nein“ sogar die höchste Form von Selbstliebe.

Es ist im Grunde ein JA zu dir, zu deiner Lebenskraft, zu deinem Wohlgefühl.
Wie ein innerer Bodyguard, der freundlich sagt:

„Sorry, dieser Seelen-VIP-Bereich ist heute ausgebucht. Nur liebevolle Energie, bitte.“

Und wo kommt toxische Positivität ins Spiel?

Toxische Positivität sagt:
„Immer lächeln. Immer stark bleiben. Keine schlechten Gefühle. Alles Liebe & Licht, Baby.“
(gefühlt mit einem Zwangs-Glitzer-Filter drauf 😅)

Das Problem?
Sie ignoriert echte Gefühle. Sie überklebt Wunden mit Smileys.
Sie flüstert: „Traurigkeit? Schwäche.“
Und genau da wird es ungesund.

Weil wahre Menschlichkeit heißt, alles fühlen zu dürfen.
Wohlfühlen ≠ Dauergrinsen.
Wohlfühlen = Ehrlichkeit + Selbstrespekt + innere Balance.

🔗 Wie passt das in die Wohlfühlogie?

In der Wohlfühlogie laden wir Gefühle an den Tisch wie Gäste:

  • Ärger darf kurz mitessen, aber er kriegt keinen Haustürschlüssel.
  • Trauer darf weinen, ohne dass wir sie weglächeln müssen.
  • Freude darf tanzen, ohne dass sie beweisen muss, dass sie „gut genug“ ist.

Und das Nein sagen gehört dazu, weil es Klarheit schafft:

„Ich ehre, was meine Seele braucht.“

Wohlfühlogisch ist das ein bewusster emotionaler Stil:

  • kein Zwang zum Glück
  • kein Drama-Camp
  • sondern authentisches Fühlen + bewusste Selbstfürsorge

Mini-Mantra

Mein Nein ist ehrlich.
Mein Ja ist heilig.
Und meine Gefühle sind willkommen. 

Ein Nein ist kein kalter Rückzug.
Ein Nein ist ein warmer Schutzraum.
Es sagt: „Ich nehme mich ernst, damit ich auch das Leben ernst nehmen kann.“

Und echte Lebendigkeit braucht Platz für alles:
Lachen und Tränen, Mut und Zweifel, Aufbruch und Pause.

In der Wohlfühlogie geht es nicht darum, ständig gut drauf zu sein –
sondern darum, echt zu sein und dabei gut mit sich umzugehen.

Nein sagen ist deshalb kein Mangel an Positivität,
sondern eine tiefe Form innerer Liebe und Reife.

Denn Wohlfühlen entsteht nicht durch Dauersonnenschein,
sondern durch Wahrheit + Zuwendung + Selbstrespekt.

Reflexionsfragen

  • Welche Neins fühlen sich nach Freiheit an?
  • Welches Nein möchte heute endlich gesagt werden?
  • Zu welchem JA in dir führt dieses Nein?

Mini-Meditation oder kleine Seelen -Power- Session: Das kraftvolle Nein

(3–5 Minuten – perfekt zwischen Kaffee und Chaos 😉)

Schließe für einen Moment die Augen.
Atme tief ein… und langsam aus.

Spür den Boden unter dir.
Spür deinen Rücken.
Spür dich.

Stell dir vor, du stehst auf einem weichen Waldboden.
Frische Luft. Moos unter deinen Füßen.
Du atmest – und mit jedem Atemzug wirst du ein bisschen klarer.

Jetzt lege eine Hand auf dein Herz.
Und eine auf deinen Bauch.

Sag leise in dir:
„Ich bin hier.“

Atme ein.
Mit dem Ausatmen stell dir vor, wie alte Erwartungen, fremde Ansprüche und deine „Ich-muss-doch“-Programmierung aus deinem System hinausfließen wie grauer Nebel.
Ganz sanft, ohne Kampf.
Einfach… loslassen.

Und jetzt – fühle die Kraft in dir.
Fühle deine Würde.
Deine Wahrheit.
Deine Grenze.
Deine Lebendigkeit.

Sprich leise oder innerlich:

„Ich darf Nein sagen.“

Atme noch mal tief ein.

Sage dann:

„Mein Nein schützt mein Ja zum Leben.“

Und jetzt der Zaubersatz – ganz weich, aber entschieden:

„Ich wähle, was mir gut tut.“

Spür, wie dein Körper darauf reagiert.
Vielleicht ein Kribbeln.
Vielleicht ein „Oh yes“.
Vielleicht Stille.
Alles willkommen.

Leg deine Hände in den Schoß.
Atme noch einmal tief.
Und spüre:
Du bist in deiner Mitte.
Du bist in deiner Kraft.
Du bist genug.

Wenn du bereit bist, öffne die Augen.
Mach eine kleine Bewegung.
Und lächle dir selbst zu.
Nur so ein Mini-Lächeln, dieses „Ich weiß, was ich wert bin“-Lächeln 😌

 Mini-Reminder zum Mitnehmen

Ein Nein ist kein Türknall.
Ein Nein ist ein liebevolles Ja zu dir.

Vielleicht magst du dir gleich einen Satz notieren:
Welches Nein schenkt mir heute Freiheit?

Den nächsten Artikel der NO-vember Serie kannst Du hier weiterlesen.

Von ♡ zu ♡

Deine Tine Sonnengold

Ordnungstherapie – wenn das Leben wieder Struktur atmet

Es beginnt oft ganz harmlos: Erst sind es die Socken, die ihr Gleichgewicht verlieren, dann häufen sich Notizzettel, offene Browser-Tabs und ungeklärte Gedanken. Plötzlich fühlt sich das Leben an wie ein unaufgeräumtes Wohnzimmer – man weiß, irgendwo unter all dem liegt das Wesentliche, aber man kommt einfach nicht ran.

Die gute Nachricht: Ordnung lässt sich nicht nur schaffen, sie lässt sich fühlen. Und genau das wusste schon Sebastian Kneipp, der als einer der ersten die Ordnungstherapie in die Naturheilkunde integrierte. Für ihn war „Ordnung halten“ keine pedantische Pflicht, sondern die Basis eines gesunden Lebensrhythmus – im Einklang mit Körper, Geist und Seele. Später griffen Pioniere wie Max Bircher-Benner oder Johann Schroth diese Idee auf und machten daraus eine echte Lebenskunst: das bewusste Gestalten von innerer und äußerer Balance.

Denn Ordnung bedeutet weit mehr als Farbe im Kleiderschrank oder alphabetische Gewürzgläser. Sie ist eine Haltung, die Ruhe in den Kopf, Leichtigkeit ins Herz und Klarheit in den Alltag bringt.

Kurz gesagt: Ordnungstherapie ist die Wissenschaft des inneren Aufräumens – und sie räumt gleich auf mehreren Etagen: im Körper, im Kopf, im Kalender und im Herzen auf.

Ein wohltuendes System, das nicht einengt, sondern befreit – und vielleicht genau das ist, was wir brauchen, wenn das Leben mal wieder ein bisschen zu laut, zu voll oder zu durcheinander geworden ist.

Moderne Interpretation

So entwickelte sich die Ordnungstherapie von einer eher religiös-ethischen Lebensführung („Gottes Ordnung“) hin zu einer modernen Form der Selbstregulation und Stressprävention. Heute versteht man unter Ordnungstherapie eher eine Lebenskunst als ein Regelwerk.


Sie umfasst viele Themen, die ich auch in meiner Wohlfühlogie aufgreife:

  • achtsame Tagesstruktur statt Fremdsteuerung
  • digitale Entgiftung & Grenzen setzen
  • Ernährung, die den Biorhythmus stärkt
  • bewusste Pausen & Atemräume
  • mentale Ordnung (z. B. Journaling, Dankbarkeit, Prioritäten setzen)
  • emotionale Balance & Resilienztraining

Doch woher stammt eigentlich diese Idee, das Leben in Ordnung zu bringen – und warum steckt darin so viel Heilkraft? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Ordnung war schon lange, bevor To-do-Listen und Wochenpläne erfunden wurden, ein Schlüssel zu Gesundheit und innerem Gleichgewicht.

Hier für dich das Kapitel der ORDNUNGSTHERAPIE aus meinem Buch WOHLFÜHLOGIE – oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens (ab S. 144).

+++ Beginn des Kapitels  +++

Ordnungstherapie 

Wenn das Leben wieder in den Fluss kommt. Für mehr Klarheit im Kopf, Frieden im Herzen und Struktur im Alltag. 

Schon die alten Griechen wussten: Ohne Ordnung kein Wohlbefinden. Der berühmte Arzt Hippokrates hat es aufgeschrieben – und Pfarrer Kneipp sagte es noch etwas deutlicher: 

„Ich konnte den meisten kranken Menschen erst helfen, wenn ich Ordnung in ihre Seele gebracht habe.“ 

Was so alt klingt, ist heute aktueller denn je – und nennt sich nun modern und trendig: 

Work-Life-Balance

Doch im Kern geht’s um mehr als hübsche To-do-Apps oder stylische Wandkalender. 

Ordnungstherapie ist das, was entsteht, wenn wir das eigene Leben Stück für Stück neu sortieren. Wenn wir rausfinden, was uns wirklich guttut – und uns trauen, Ballast loszulassen. Innen wie außen. 

Denn eines ist sicher: Wirkliche Gesundheit entsteht nur, wenn alles zusammenpasst. Dein Tagesrhythmus. Deine Ernährung. Deine Gedanken. Deine Beziehungen. Und: deine Räume. 

Die Ordnungstherapie – Ein kleiner Fahrplan zu mehr Lebensqualität 

Hier kommt das Grundprinzip in einem Satz: Weg mit dem, was schadet – her mit dem, was heilt. Im Detail bedeutet das: 

Was überflüssig, belastend oder sogar schädlich ist, darf gehen.
Was fehlt, um dein Leben in Balance zu bringen, wird liebevoll hinzugefügt. 

Die drei Schritte in die neue Lebensordnung: 

1. Erkenntnis ist der Anfang
Mach eine ehrliche Bestandsaufnahme. Was raubt dir Energie? Was nährt dich nicht (mehr)? Vielleicht mit Hilfe einer naturheilkundlich geschulten Ärztin oder Therapeutin – oder mit einem guten Notizbuch und einem klaren Moment. 

2. Bewusstsein schafft Wandel
Erkenne deine eigenen Muster. Warum tust du, was du tust? Und vor allem: Was bist du bereit zu verändern? 

3. Neue Wege gehen
Jetzt wird’s praktisch. Schritt für Schritt ersetzt du Altes durch Neues.
Feste Mahlzeiten. Mehr Pausen. Bewegung, die Freude macht. Nein sagen, wo’s nötig ist. Ja sagen, wo’s dich stärkt. 

So lässt sich Ordnung im Alltag umsetzen – 

Ganz ohne Perfektion, aber mit viel Gefühl 

Ernährung: 

Iss regelmäßig, genussvoll und in Ruhe. Wähle möglichst naturbelassene Lebensmittel. Weniger Fleisch, mehr Pflanzenpower. Und: Iss nur, wenn du wirklich Hunger verspürst und bis du angenehm satt bist.

Frische Luft: 

Schnapp dir öfter mal den Wind um die Nase. Tägliche Frischluftzufuhr (auch nachts!) sorgt für klarere Gedanken und bessere Laune. Lüfte Räume – und dabei auch dein System. 

Bewegung:
Nicht höher, schneller, weiter – sondern täglich, mit Freude. Spaziergänge, Radfahren oder Unkrautjäten – Hauptsache in Bewegung. 

Rhythmus & Naturverbundenheit: 

Lebe mehr im Einklang mit den natürlichen Rhythmen: 

Hell = Aktivität. Dunkel = Ruhe. Feste Schlafzeiten, regelmäßige Pausen – dein Körper wird’s dir danken. 

Seelische Ausgeglichenheit: 

Stopp mit Dauerstress. Lerne kleine Auszeiten zu kultivieren. Sag ruhig öfter mal „Nein, danke“ – auch zu Konflikten, die dir nicht guttun. Pflege Begegnungen, die Herz und Seele wärmen. 

Wohlfühl-Checkliste zur Ordnungstherapie 

Für mehr Balance, Klarheit und liebevolle Selbstfürsorge im Alltag 

1 | Rhythmus & Tagesstruktur 

  • ☐ Schlafe ich zu festen Zeiten ein und wache ich regelmäßig auf?
  • ☐ Plane ich bewusste Pausen in meinen Alltag ein – zum Durchatmen, Tee trinken oder Nichtstun?
  • ☐ Gibt es einen natürlichen Wechsel zwischen Aktivität und Entspannung?
  • ☐ Lebe ich eher gegen oder im Rhythmus der Jahreszeiten? 

2 | Ernährung mit Gefühl 

  • ☐ Esse ich regelmäßig und in ruhiger Atmosphäre – ohne Ablenkung?
  • ☐ Höre ich auf mein Sättigungsgefühl – oder esse ich oft aus Stress, Frust oder Gewohnheit? 
  • ☐ Kommen möglichst naturbelassene, frische Lebensmittel auf meinen Teller
  • ☐ Gönne ich mir liebevoll auch mal etwas Besonderes – ohne schlechtes Gewissen? 

3 | Luft, Licht & Bewegung 

  • ☐ Bin ich jeden Tag an der frischen Luft – auch wenn’s nur 10 Minuten sind?
  • ☐ Lasse ich regelmäßig Tageslicht (und frische Gedanken) in meine Räume? 
  • ☐ Bewege ich mich täglich so, wie es mir guttut – mit Freude statt Zwang? 
  • ☐ Gibt es Bewegungseinheiten, die mir neue Energie schenken? 

4 | Seelenhygiene 

  • ☐ Kenne ich meine Stressmuster – und habe ich Wege, damit liebevoll umzugehen
  • ☐ Pflege ich Kontakte, die mir guttun – und kann ich mich von Energieräubern abgrenzen? 
  • ☐ Sage ich bewusst „Nein“, wenn mein Bauchgefühl das möchte? 

5 | Ordnung im Außen = Klarheit im Innen 

  • ☐ Habe ich einen Bereich zuhause, der mir gehört – eine Art Rückzugsort? 
  • ☐ Räume ich regelmäßig kleine Dinge auf – bevor das Chaos mich überrollt? 
  • ☐ Habe ich bereits mit dem Loslassen von Überflüssigem begonnen?
  • ☐ Kann ich erkennen: Was darf bleiben – was darf gehen? 

6 | Innere Haltung & Lebensfreude 

  • ☐ Lebe ich nach meinen eigenen Werten – oder nach fremden Erwartungen?
  • ☐ Gönne ich mir täglich kleine Momente der Freude, Dankbarkeit oder Stille?
  • ☐ Spüre ich einen Sinn in meinem Alltag – oder fehlt mir etwas Wesentliches?
  • ☐ Erinnere ich mich regelmäßig daran, dass ich nicht perfekt sein muss, um in Balance zu sein? 

Bonus-Frage zum Schluss: 

Was kann ich heute für mehr Ordnung, Balance und Wohlbefinden tun?
(Manchmal ist es nur ein Tee in Ruhe. Manchmal ein Spaziergang. Manchmal ein inneres Ja oder ein deutliches Nein.) 

Ordnung außen – Klarheit innen 

Manchmal reicht ein aufgeräumter Küchenschrank, um sich wieder handlungsfähig zu fühlen. Entrümpeln wirkt – seelisch wie energetisch. 

Stell dir beim Ausmisten immer wieder diese drei Fragen: 

Liebe ich es? Brauche ich es? Nützt es mir wirklich? 

Wenn nicht – ciao. Denn alles, was du loslässt, schafft Platz für das, was dir wirklich entspricht. 

Und denke daran: Ordnung ist keine Frage von Disziplin – sondern von Selbstliebe. Rituale können dir dabei auch helfen. 

Tine Tipp: 

Such dir doch mal zwei, drei Rituale, die dir guttun – und mach sie zu deinen persönlichen Wohlfühl-Ankern. Sie müssen nicht perfekt sein, sie dürfen wachsen. Aber sie erinnern dich daran, dass du dir selbst wichtig bist. Und das ist schon mal ziemlich heilsam. 

+++ Ende des Kapitels  +++

Deine innere Ordnung ruft

Wenn du spürst, dass dein Leben wieder mehr Struktur atmen darf, dann beginne im Kleinen. Vielleicht mit einem klaren Gedanken, einer bewussten Pause oder einem aufgeräumten Schreibtisch – ganz ohne Perfektionsanspruch. Ordnung entsteht nicht über Nacht, sondern wächst mit jedem liebevollen Schritt, den du dir selbst entgegengehst.

Die Ordnungstherapie zeigt: Es geht nicht darum, alles unter Kontrolle zu haben, sondern im Einklang zu leben – mit dem, was dir guttut. Und genau dafür ist Wohlfühlogie geschrieben: als Einladung, deinen eigenen Rhythmus wiederzufinden, innere Klarheit zu kultivieren, deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Wesentliche im Leben neu zu sortieren.

Denn manchmal reicht schon ein bisschen Raum, ein bisschen Ruhe – und das Vertrauen, dass du deinen Weg wieder findest. 

💛lichst

Deine Tine Sonnengold

NO-vember – Die Kunst, Nein zu sagen

NO-vember – eine Zeit, in der wir anfangen, Nein zu sagen zu Menschen, Orten und Dingen, die uns Energie rauben 🙂

Ein Monat, der Grenzen liebt

NO-vember.
Schon das Wort klingt nach einer kleinen Rebellion inmitten des Blätterrauschens.
Während draußen die Natur loslässt, als hätte sie ein Abo auf Gelassenheit, halten wir Menschen oft noch an allem fest – an Verpflichtungen, Kontakten, Planungen und Gedanken, die längst überfällig sind.

Aber was wäre, wenn der November uns lehren will, Nein zu sagen?
Nicht trotzig. Nicht mit schlechtem Gewissen. Sondern liebevoll klar – so wie ein Baum, der sich entschließt, seine Blätter gehen zu lassen, weil er weiß: Es ist Zeit, Energie zu sparen für Neues.

Nein zu zu viel, zu schnell, zu laut.
Nein zu Erwartungen, die nicht unsere sind.
Nein zu dem ewigen „Ich muss“, wenn das Herz längst flüstert: „Ich darf auch mal nicht.“

Denn jedes Nein nach außen ist ein leises Ja zu dir selbst.
Ein Ja zu Ruhe, zu echten Begegnungen, zu Atempausen.
Ein Ja zu deinem Körper, deiner Intuition, deiner Wahrheit.

Vielleicht ist dieser Monat die Einladung, deinen inneren Kalender zu entrümpeln  mit Dingen die sich längst überlebt haben. Ein Monat, in dem das Nein seine heilsame Seite zeigen darf. Statt Verzicht oder Widerstand geht es dabei eigentlich um Selbstschutz, Bewusstheit und innere Klarheit.

Ich weiß nicht wie’s dir geht, doch für mich ist der November bisher nicht mein Lieblingsmonat gewesen. Nass, kalt, grau und gefühlt nicht enden wollend vielleicht mit etwas Glanz, wenn die ersten Weihnachtsmärkte öffnen. Mir geht’s so das ich immer froh bin, wenn er vorbei ist und so dachte ich mir man kann ihn doch auch mal ganz anders nutzen.

Wie eine Bestandsaufnahme , eine Ressourcenkultivierung, ein Jahresresümee

Wenn Nein sagen zum Akt der Selbstfürsorge wird

Wir leben in einer Welt, in der das Ja oft gefeiert wird.
Ja zum Erfolg, ja zur Flexibilität, ja zu „klar, ich mach das noch schnell“.
Doch jedes Ja kostet Kraft – und manchmal ist der Preis zu hoch.

Der NO-vember lädt uns ein, wieder zu prüfen:
Was nährt mich – und was zehrt mich aus?
Wo verliere ich Energie, weil ich in Beziehungen, Routinen oder Gedanken bleibe, die längst nicht mehr passen?

Ein Nein kann ein leiser Befreiungsschlag sein.
Ein Stopp-Schild für all das, was nicht im Einklang mit deinem Wohlgefühl schwingt.
Denn jedes bewusste Nein schenkt dir Zeit, Raum und Lebenskraft zurück.

Menschen

Manche Menschen tun uns gut wie Sonnenschein.
Andere sind wie ein Dauerregen, der einfach nicht aufhört.
Hier geht es nicht um Schuld – sondern um Schwingung. Wenn du merkst, dass dich Begegnungen mehr erschöpfen als erfüllen, darfst du innerlich einen Schritt zurücktreten. Nähe braucht Resonanz, kein Pflichtgefühl. Soziale Verbindungen: Freundschaften, Austausch, Gemeinschaft – diese wirken wie Ressource. Vielleicht ein wöchentliches „Herzgespräch“ mit deinem Partner oder einer guten Freundin oder Freund.

 Orte

Auch Orte haben Energie. Manchmal spüren wir schon beim Betreten eines Raumes, ob er uns nährt oder stresst.
Vielleicht ist es das überfüllte Büro, das dir die Luft zum Atmen nimmt – oder der überladene Kleiderschrank, der dich täglich unbewusst überfordert.
Entrümpeln kann magisch sein – nicht nur im Außen, sondern auch im Innen. Dem Thema Ordnungstherapie habe ich in meinem Buch der Wohlfühlogie abS. 144 ein ganzes Kapitel gewidmet – für mehr Klarheit im Kopf, Frieden im Herzen und Struktur im Alltag.

Dinge

Wie viele „vielleicht irgendwann“-Dinge trägst du mit dir herum?
Gegenstände, Erinnerungsstücke oder digitale Altlasten, die du längst nicht mehr brauchst.
Jedes Loslassen schafft Raum für Leichtigkeit. Und genau das ist Wohlfühlmagie in Reinform: Weniger Zeug, mehr Sein.

ÜBUNG: Ressourcen-Inventur

Schreibe alle Menschen, Tätigkeiten und Orte auf, die dir Kraft geben.
Diese Liste ist deine persönliche Ressourcenkultivierung, im Gegenzug kannst du auch eine Liste erstellen von dem was und wer dich schwächt um dazu Nein zu sagen. Hierbei können dir die Reflexionsfragen, die ich für dich zusammengestellt habe helfen.

Reflexionsfragen

Menschen – Beziehungsklärung

  1. Bei wem fühle ich mich nach einem Treffen erfüllt – und bei wem erschöpft?
  2. Gibt es Beziehungen, in denen ich mich klein mache oder zurückhalte?
  3. Wo darf ich gesunde Grenzen setzen, ohne Angst, abgelehnt zu werden?

Orte – Energie im Raum

  1. Welche Orte nähren meine Seele – und welche ziehen mich herunter?
  2. Gibt es Räume, die ich neu gestalten, aufräumen oder verlassen möchte?
  3. Wie kann ich mehr Natur, Licht und Luft in meinen Alltag einladen?

Dinge – Besitz & Ballast

  1. Welche Dinge besitze ich nur aus Gewohnheit oder schlechtem Gewissen?
  2. Was erinnert mich an etwas, das längst vorbei ist – und darf gehen?
  3. Welche drei Dinge lassen mein Herz sofort aufatmen, wenn ich sie anschaue?

Dein Nein ist ein Ja zum Leben

Vielleicht ist dieser NO-vember die schönste Einladung, dich selbst wieder zu wählen.
Nicht aus Egoismus, sondern aus Bewusstsein.
Denn Nein zu sagen heißt nicht, andere abzulehnen – sondern dich selbst ernst zu nehmen.

Und wer weiß, vielleicht wird aus deinem Nein bald ein neues Ja –
ein Ja zu dir, zu Ruhe, zu Freude, zu echtem inneren Frieden.

Also: Atme tief.
Lass los, was gehen darf.
Und flüstere in den Wind:
„Ich darf Nein sagen – und trotzdem lieben.“ 

Den nächsten Artikel aus der NO-vember Serie kannst du hier lesen. In den folgenden Artikeln findest Du auch ein Workbook dazu.

Von ♡ zu ♡

Deine

Tine Sonnengold

SELBSTHEILUNGSKRÄFTE

Die Wohlfühlogie ist kein klassischer Gesundheitsratgeber – sie ist eine Einladung, wieder bei dir selbst anzukommen. Es geht um ganzheitliches Wohlbefinden – Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. Ich zeige in meinem Buch, wie du deine Selbstheilungskräfte aktivieren und eine Haltung des bewussten Wohlfühlens entwickeln kannst – Schritt für Schritt, mit Herz und Tiefgang.

Denn echtes Wohlgefühl entsteht nicht, wenn alles perfekt läuft – sondern wenn du im Frieden mit dir selbst bist.

Wohlfühlen zum Nachlesen – mit echten Geschichten, ehrlichen Impulsen und einer Prise Leichtigkeit fürs Herz.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Eine davon ist die Akupressur, die in der Wohlfühlogie selbstverständlich nicht fehlen darf. Hier ein Abschnitt aus meinem Buch:

Spür dich selbst – mit Akupressur 

In der Akupressur wird mit den sogenannten Akupressurpunkten gearbeitet, ähnlich wie bei der Akupunktur – nur eben ohne Nadeln. Finde ich persönlich auf jeden Fall sympathischer. Diese Punkte liegen auf den Meridianen, also den Energieleitbahnen des Körpers, die du dir wie ein feines Straßennetz vorstellen kannst. 

Bei der Akupressur werden Schmerzen und Beschwerden einfach durch Druck oder Massage dieser speziellen Energiepunkte aufgelöst.

Diese ca. 5.000 Jahre alte Heilmethode ist eine der erfolgreichsten Therapieverfahren der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und die Wirksamkeit ist  durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt worden. Ihrem Wesen nach ist es eine Art von Akupunktur und Reflextherapie, aber sie erfordert keine speziellen medizinischen Kenntnisse. 

Das Schöne: Akupressur kannst du selbst anwenden ohne teure Hilfsmittel, ohne Chemie, die der Gesundheit schadet, ohne Nebenwirkungen. Du brauchst keine Ausbildung, nur ein wenig Fingerspitzengefühl. Und keine Sorge – du kannst dabei nichts falsch machen. Wenn du den richtigen Punkt triffst, spürst du ihn: Es ist so ein typischer Wohlfühlschmerz, der sich gleichzeitig unangenehm und doch irgendwie „richtig“ anfühlt. Wie ein tiefer Seufzer, der sagt: „Endlich hast du mich gefunden.“ 

So funktioniert Akupressur

  • Wärme deine Hände: Kalte Finger mögen keine Energiearbeit. 
  • Finde den Punkt: Ertasten hilft besser mit geschlossenen Augen. Du wirst eine kleine Vertiefung oder empfindliche Stelle spüren. 
  • Arbeite an beiden Körperseiten: Also z. B. beide Schultern, beide Knie. 
  • Bearbeite Druckpunkte nicht länger als 15 Minuten pro Bereich. Nutze Kreisbewegungen

↻ Im Uhrzeigersinn (Yin) zur Beruhigung,z. B. bei Schmerzen oder Unruhe.

Gegen den Uhrzeigersinn (Yang) zur Aktivierung, z. B. bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit. 

Dabei kannst du reiben, drücken, klopfen oder sanft kneten – finde deinen eigenen Rhythmus. Es ist wie ein kleiner energetischer Frühjahrsputz – ganz ohne Nebenwirkungen. 

Wann Akupressur tabu ist 

Bitte behandle keine Stellen mit Muttermalen, frischen Narben, Warzen oder wunden Hautbereichen. Und auch direkt nach dem Essen ist Pause angesagt – sonst könnte dir übel werden. 

Ohrakupressur – kleine Berührungen, große Wirkung 

Energie folgt der Berührung – dein Ohr spricht mit deinem ganzen Körper.

Dein Ohr ist wie ein kleiner Körperatlas – ein Mikrokosmos, der den gesamten Organismus widerspiegelt. In der Akupressur betrachtet man das Ohr als umgekehrten Embryo: Das Ohrläppchen entspricht dem Kopf, die Ohrkante der Wirbelsäule, die Ohrmitte den inneren Organen. 

Mit sanftem Druck auf bestimmte Punkte kannst du Spannungen lösen, die Selbstregulation fördern und ganz einfach dein Wohlbefinden steigern. 

Wenn du deine Ohren massierst oder bestimmte Punkte drückst, küsst du über die feinen Nervenenden alle zugehörigen Körperteile wach und schickst so Energie durch den gesamten Körper. 

Die Massage aktiviert den Vagusnerv. 

Der Vagusnerv – auch „Ruhenerv“ genannt – ist der längste Hirnnerv und zieht sich vom Gehirn bis in den Bauchraum. Ein kleiner Ast des Vagusnervs verläuft durch dein Ohr – genauer gesagt in der Ohrmuschel. Wenn du hier massierst, aktivierst du diesen wichtigen Nervenstrang, der den Parasympathikus stimuliert.

Die Folge? Entspannung pur – begleitet von einem angenehmen Wärmegefühl. 

Wann hilft Ohrakupressur? 

  • bei Stress und Nervosität
  • bei Kopfschmerzen oder Schlafproblemen
  • zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • bei innerer Unruhe
  • Gereiztheit oder Konzentrationsmangel
  • zur tiefen Entspannung zwischendurch
  • wenn dir kalt ist 

So funktioniert’s – deine Anleitung: 

Vorbereitung 

  • Setz dich bequem hin.
  • Wärme deine Hände (z. B. durch Aneinanderreiben). 
  • Nimm dir bewusst 5–10 Minuten nur für dich. 
  • Atme tief ein und aus – und dann geht’s los. 

Anwendung – Schritt für Schritt: 

1. Ohren anwärmen 

Reibe deine Hände kräftig und streiche dann über beide Ohren – von oben nach unten, sanft aber bestimmt. Wiederhole das 5–6 ×.
→ Das fördert die Durchblutung und sensibilisiert die Reflexzonen. 

2. Ohrläppchen: Der Kopf entspannt 

Massiere mit Daumen und Zeigefinger sanft deine Ohrläppchen. Du kannst sie leicht drehen, rollen oder ziehen. (Falls du Ohrringe trägst dafür natürlich vorher besser rausnehmen)
→ Wirkt beruhigend auf das Nervensystem, lindert Kopfschmerzen, fördert klares Denken. 

3. Ohrmuschel: Der Körper in Miniatur 

Arbeite dich langsam mit Daumen und Zeigefinger an der Ohrmuschel entlang – von unten (Läppchen) über die Innenseite nach oben und außen.
→ Suche nach kleinen, empfindlichen Punkten – dort kannst du 20–30 Sekunden sanft drücken oder kreisend massieren. 

4. Der Shen-Men-Punkt: Tor zur Ruhe 

Ein besonders wirksamer Punkt liegt im oberen Drittel der Ohrmuschel, etwa dort, wo die innere Ohrkante eine kleine dreieckige Kuhle bildet.
→ Dieser Punkt heißt Shen Men („Tor des Geistes“) und beruhigt tief.
Drücke ihn sanft mit dem Fingernagel oder einem Wattestäbchen – oder halte ihn einfach mit bewusstem Atem für eine Minute. 

5. Nachspüren 

Lass deine Hände locker sinken und spüre für einen Moment nach.
Was hat sich verändert? Vielleicht dein Atem? Deine Gedanken? Dein Körpergefühl? 

Tine-Tipp: Mach’s zur Mini-Routine 

Ohrakupressur braucht kein Vorwissen und kein Zubehör – nur Achtsamkeit und ein paar Minuten Zeit.

Du kannst sie wunderbar:
am Morgen zur Aktivierung,
am Nachmittag bei Konzentrationsloch, oder
abends zur Entspannung anwenden. 

Affirmation für dein Ohr-Ritual: 

„Ich öffne mein inneres Ohr für die Stimme meines Körpers. Heilung beginnt mit einem liebevollen Impuls.“ 

Fazit: 

Ein warmes Gefühl ist ein Zeichen, dass dein System reagiert – auf eine sehr gesunde und positive Weise. Dein Körper sagt damit im Grunde:
„Danke, ich bin wieder im Fluss.“ 

Wie kannst du noch deine SELBSTHEILUNGSKRÄFTE aktivieren?

Vertrauen wir unserem Körper und haben hoffnungsvolle Gedanken, so werden unsere Selbstheilungskräfte aktiv.

HOFFNUNG ist die wahre Grundlage der SELBSTHEILUNG

Natürlich hilft auch der feste Glaube an eine Heilung nicht, wenn Du mit deinem Lebensstil deinen inneren Arzt behinderst. 

SELBSTHEILUNGSKRÄFTE sind nicht magisch, sondern Teil eines aktiven Prozesses.

Selbstheilung ist kein esoterisches Phänomen, sondern biologisch und psychologisch erklärbare Selbstregulationsprozesse im Körper.

Unterstütze deine Selbstheilungskräfte – mit einer ganzheitlichen Lebensführung

Unsere Selbstheilungskräfte sind wie leise Mitspieler im Orchester des Lebens – sie stimmen sich immer dann ein, wenn wir gut für uns sorgen.
Mit einer ganzheitlichen Lebensweise kannst du sie aktiv unterstützen – Tag für Tag, sanft und wirksam.

1. Ernähre dich nährend – für Körper und Seele

Wähle Lebensmittel, die dich wirklich nähren, nicht nur satt machen.
Viel frisches Obst und Gemüse, hochwertige Öle, Nüsse, Samen und naturbelassene Lebensmittel schenken dir Energie, Leichtigkeit und Lebensfreude.
💛 Frage dich beim Essen ruhig öfter: Tut mir das gut – körperlich und seelisch?

2. Trinke ausreichend Wasser

Mindestens 1,5 Liter täglich – am besten stilles Wasser oder Kräutertee.
Wasser ist Lebensenergie in Bewegung. Es unterstützt die Entgiftung, regt den Stoffwechsel an und hilft, dass deine Zellen „in Fluss“ bleiben.

3. Bewege dich mit Freude

Nicht Pflicht, sondern Vergnügen!
Finde Bewegungen, die dein Herz lachen lassen – Tanzen, Spazieren im Wald, Yoga, Radfahren oder sanftes Dehnen am Morgen.
Versuche, dich mindestens dreimal pro Woche für 30 Minuten körperlich zu bewegen – am besten draußen in der Natur.
Denn: Natur ist Heilraum. Sonne, Stille, Wald und Wasser verbinden dich mit dir selbst und nähren deine Lebenskraft.

4. Schlafe gut und regelmäßig

Guter Schlaf ist die Basis aller Regeneration.
7 bis 9 Stunden pro Nacht sind ideal, damit Körper und Geist sich erholen können.
Schlaf ist wie eine tägliche Mini-Heilkur – während du ruhst, arbeitet dein innerer Arzt auf Hochtouren.

5. Gehe achtsam mit Stress um

Stress lässt sich nicht immer vermeiden, aber du kannst lernen, ihm den Schrecken zu nehmen.
Atme bewusst, plane Pausen ein, gönne dir kleine Rückzugsorte.
Manchmal reicht schon ein tiefer Atemzug, ein Lächeln oder ein Spaziergang, um das Nervensystem zu beruhigen.

Selbstheilung braucht Ruhe – und das darf selbstverständlich sein.

6. Reize bewusst setzen

Wechselbäder, kalte Güsse oder kurze Saunagänge wirken wie kleine Trainingsimpulse für dein Immunsystem.
Warm- und Kaltreize fördern die Durchblutung, stärken Herz-Kreislauf und aktivieren deine Abwehrkräfte.

💛 Fazit

Selbstheilung ist kein Geheimnis, sondern das Ergebnis liebevoller Gewohnheiten.
Wenn du dich nährst, bewegst, ruhst, lachst und dir immer wieder kleine Wohlfühl-Momente gönnst, dann aktivierst du genau das, was in dir wirkt: deine natürliche Heilkraft.

„Selbstheilung ist keine Magie, sondern Erinnerung – an das, was du in Wahrheit schon bist: ganz.“


Herzlichst deine Tine Sonnengold 

Wohlfühl-Marker: Selbstheilung geschieht dort, wo Verstehen, Vertrauen und Sinn zusammenfließen.

Wohlfühlogie

Wohlfühlogie

oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens 

Ein Wohlfühl-Guide 

Für dich. 

♡ 

Dieses Buch ist
für all die mutigen Seelen,
die sich auf den Weg machen – nicht um jemand anderes zu werden, sondern um sich selbst wieder zu finden. 

Für dich,
wenn du dich erinnerst,
wie kostbar dein Inneres ist.
Wenn du spürst, dass dein Wohlgefühl
kein Luxus ist, sondern ein Liebesbrief an dein Leben. 

Möge jeder Impuls in diesem Buch ein kleiner Lichtstrahl sein,
der dich daran erinnert:
Du bist nicht allein.
Du bist wichtig.
Du bist genug. 

Und du bist auf dem Weg – zurück zu dir. 

„Das größte Geschenk, das du dir machen kannst, ist: dich selbst wieder zu spüren.“ 

So beginnt mein Buch.

Wohlfühlogie ist ein persönlicher Erfahrungswegweiser und möchte zur Inspiration und Selbstreflexion anregen. Alle Impulse, Methoden und Gedanken, die du hier findest, basieren auf eigenen Erfahrungen, Recherchen und Erkenntnissen aus dem Bereich der ganzheitlichen Gesundheit. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Diagnose, keine medizinische Behandlung und auch keine Therapie. Wenn du gesundheitliche Beschwerden hast, lass diese bitte immer fachlich abklären – durch einen Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens. Auch wenn ich überzeugt bin, dass jeder Mensch innere Kräfte zur Selbstheilung in sich trägt, gebe ich keine Heilversprechen. 

Was du für dich aus diesem Buch mitnimmst, entscheidest du selbst – in Eigenverantwortung und mit der nötigen Achtsamkeit für deinen Körper und dein Leben. Bleib liebevoll wachsam mit dir – und höre auf dein Bauchgefühl. 

Wohlfühlogie ist ein von mir geprägter Kunstbegriff, der sich aus „Wohlfühlen“ und „-logie“ (Lehre, Weisheit) zusammensetzt. Er bezeichnet die ganzheitliche Kunst und Wissenschaft des inneren Gleichgewichts – eine Lebenshaltung, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. 

Wohlfühlogie versteht Wohlbefinden nicht als Zufall, sondern als bewussten Weg zu mehr Lebendigkeit, Selbstfürsorge und echtem Sein. 

Definition: Wohlfühlogie 

[wohl-fühl-o-gie]
Substantiv, Herzenswort, weiblich 

Definition: 

Die feine Kunst, sich selbst wieder näher zu kommen – mit Gefühl, Verstand und einer Prise Sonnenschein. 

Wohlfühlogie ist keine Wissenschaft im klassischen Sinne, aber eine, die das Leben versteht. Sie verbindet warme Füße mit klarem Kopf, offenen Herzen mit stillen Momenten, Zitronenwasser mit Lebensfreude. 

Sie wird nicht an Universitäten gelehrt – aber von der Natur, der Intuition und der Sehnsucht nach einem guten Leben. 

Merkmale: 

✔ wirkt entspannend, stärkend und belebend
✔ macht Nebenwirkungen wie Gelassenheit, Selbstliebe und spontane Glücksgefühle wahrscheinlich
✔ besonders wirksam bei Alltagsstress, Orientierungslosigkeit und innerer Leere
✔ rezeptfrei, aber nicht wirkungslos 

Synonyme: 

Innere Rückverbindung · Selbstfürsorge mit Seele · Leichtigkeit de luxe · Alltagspoetin trifft Körperweisheit 

Anwendung: 

Täglich, bei Bedarf öfter.
Am besten mit einem offenen Herzen und einer Tasse Tee. 

Hier findest du Leseproben zum Schnökern:

Immer wieder findest du Reflexionsfragen, ♡ Tine- Tipps, ✔️ Wohlfühl- Marker,  ✻ Lächel – Checks und Übungen in meinem Buch wie diese: 

Übung: Dein Innerer Arzt 

  • Hier eine kleine Übung, mit der du deinen inneren Arzt wunderbar unterstützen kannst – egal, ob du dich gerade schlapp fühlst oder irgendwo Beschwerden spürst: 
  • Such dir einen ruhigen Platz, setz dich bequem hin oder leg dich hin, schließ die Augen und lass dich ganz auf dich selbst ein. 
  • Atme bewusst ein und aus, ohne etwas zu erzwingen. Spüre, wie dein Atem ganz von allein fließt. 
  • Lenke deine Aufmerksamkeit auf deine Füße. Wie fühlen sie sich an? Warm, kalt, leicht oder schwer? 
  • Wandere in Gedanken weiter von den Knöcheln durch deinen Körper, Stück für Stück. Bleib dort hängen, wo du Beschwerden spürst. 
  • Spüre ganz achtsam in diesen Körperteil hinein und sende ihm einen lieben Wunsch auf den Weg: Gute Besserung! 
  • Stell dir jetzt vor, wie dieser Teil wieder gesund, stark und voller Energie ist. Spüre das Glück und das Wohlgefühl, das dich dabei erfüllt – und schenke dir selbst ein Lächeln. 
  • Bleib so lange du magst in diesem Zustand, lass dich davon tragen. Am Ende balle deine Hände zu Fäusten, streck dich ausgiebig – und öffne dann die Augen. 

Am Anfang fühlt sich das vielleicht etwas ungewohnt an, aber glaub mir: Je öfter du es machst, desto leichter wird’s. Und irgendwann gehört es einfach zu dir. 

Manchmal vergessen wir, wie gut es uns eigentlich gehen könnte.
Wohlfühlogie erinnert dich daran, dass die größten Heilkräfte in dir selbst liegen.
Dieses Buch lädt dich ein, deiner Intuition wieder zu vertrauen, deine Superkräfte zu aktivieren – und dich Schritt für Schritt in deinem eigenen Leben wohlzufühlen.
Warmherzig, ehrlich und mit einem Augenzwinkern.


Denn Wohlfühlen ist keine Frage von Glück, sondern von Bewusstsein.
In Wohlfühlogie teile ich, was ich auf diesem Weg entdeckt habe: wie wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren und zu unserem eigenen inneren Arzt werden – mit Liebe, Neugier und einem Lächeln.

Von Herz zu Herz, 

Tine Sonnengold 

P.S.: Es wäre soooooo schön, wenn du auch ein Wohlfühler wirst.

Ein kleiner Vorgeschmack für Fortgeschrittene

Wohlfühlogie - Essenz für Fortgeschrittene

In meinem Buch Wohlfühlogie – (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens gibt es ein Kapitel, das mir besonders am Herzen liegt: „Wohlfühlogie – Wohlfühlen für Fortgeschrittene“.
Damals war es als Abschlussgedanke gedacht – heute weiß ich: Es war der Anfang von etwas Neuem.

Denn genau dieser Titel wird nun mein nächstes Buch tragen. ✨
Ich habe gerade begonnen daran zu schreiben – ohne Abgabedruck, ohne Eile. Es darf wachsen, sich entwickeln und Form annehmen – so wie auch das erste Buch seinen eigenen Weg gefunden hat.

Die Zeilen, die du gleich lesen wirst, stammen also noch aus der ersten „Wohlfühlogie – und doch tragen sie bereits die Essenz in sich, aus der das neue Buch entstehen wird.

Ich möchte sie dir heute schenken – als Inspiration, als Einladung, und vielleicht auch als feinen Hinweis darauf, zwischen den Zeilen zu lesen.

Denn manchmal offenbart sich das Wesentliche nicht im Wort selbst, sondern in dem, was dazwischen spürbar wird. Wenn du dich darauf einlässt, wirst du beim Lesen meines Buches noch mehr für dich entdecken können – Schicht für Schicht, wie ein leises Wohlfühl-Gewebe, das sich mit jedem Atemzug entfaltet. 

Essenz für Fortgeschrittene 

Vom Wert der Zwischenräume 

Durch meine Affinität zu östlichen Traditionen bin ich auf ein ganz besonderes Buch gestoßen: Innehalten von der Japanologin Fleur Sakura Wöss. Darin schreibt sie über etwas, das mich tief bewegt hat – über die Zwischenräume

Ihre japanische Mutter lehrte sie schon früh, dass nicht das Ausgesprochene, sondern gerade das Unausgesprochene, das Leere, das Dazwischen oft viel bedeutungsvoller ist. 

In der japanischen Kultur gilt: Wer wirklich verstehen will, muss auch das hören, was nicht gesagt wird – die Stille zwischen den Worten, die feinen Nuancen im Gesicht, die Kunst des Schweigens. 

Und genau hier liegt ein Schlüssel, auch für uns. 

Ob wir Gedanken, Konzepte oder Menschen betrachten – es sind nicht nur die Dinge an sich, sondern auch ihr Zusammenspiel, die Übergänge, die Zwischenräume, die alles erst vollständig machen. 

Die Kraft des Dazwischen 

Was auf den ersten Blick leer erscheint, ist in Wahrheit voll von Information.
Es ist wie in der Musik: Nicht die Noten allein machen die Melodie – es ist die Harmonie dazwischen, die uns berührt, die Pausen. Oder wie es der Physiker Henry Stapp formuliert: „Die physische Welt ist kein Haufen isolierter Dinge – sondern ein Netz aus Beziehungen, deren Bedeutung erst im Ganzen sichtbar wird.“ 

Das habe ich oft gespürt – bei Behandlungen, in der Körperarbeit, in Momenten stiller Achtsamkeit. Da ist etwas, das mitschwingt. Etwas Großes. Eine Ordnung, ein Klang, ein Raum, den man nicht greifen kann – und doch ist er da. 

Von westlichem Denken und östlicher Weisheit 

Ich bin so dankbar, dass Menschen wie Fleur uns daran erinnern: Es gibt mehr als das, was wir sehen, benennen und besitzen können. 

Mehr als dieses ewige „Haste was, biste was“, mit dem viele von uns aufgewachsen sind. Diese materialistische Prägung, das „Nimm lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“ – wie viele Träume sind dadurch nie losgeflogen? 

Dabei gibt es selbst in unserer Sprache Hinweise auf das Unsichtbare: „Zwischen den Zeilen lesen können“, sagt man. Ein schöner Beweis dafür, dass auch hier ein leiser Ruf nach Tiefe existiert. 

Eine Einladung 

Vielleicht liest du mein Buch nicht nur mit den Augen, sondern auch mit deinem Gefühl. 

Vielleicht öffnet sich für dich eine zweite Ebene – zwischen den Zeilen. Eine Ebene, in der du mehr spürst als verstehst, mehr erkennst als erklärst. 

Denn genau das ist für mich Wohlfühlen für Fortgeschrittene:
Nicht mehr nur das Sichtbare bewerten – sondern das Unsichtbare ehren. Den Körper nicht nur managen, sondern ihm vertrauen.
Nicht nur gesund werden wollen, sondern erkennen, dass Gesundheit in uns wohnt – und wir den Zugang dorthin wieder erlernen dürfen. 

Zum Schluss: 

Ich wünsche dir, dass du den Mut findest, wieder ganz in Beziehung zu gehen – mit deinem Körper, mit deiner Wahrnehmung, mit deiner inneren Weisheit. 

Denn du bist kein Objekt, das repariert werden muss. Du bist ein System in feinstem Zusammenspiel.
Und die leisen Zwischenräume – sie sind voller Musik. 

+++ Ende des Buchkapitels +++

Die Essenz für Fortgeschrittene weitergedacht

Wohlfühlen ist keine Technik, kein Ziel, kein Zustand, den man einmal erreicht und dann für immer behält. 

Wohlfühlen ist Bewegung. Es ist das ständige Pendeln zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Tun und Lassen, zwischen Hingabe und Klarheit.

Es geht nicht darum, immer in Balance zu sein – sondern bewusst mitzubekommen, wenn du es nicht bist.

Denn genau in diesen Momenten – in den Zwischenräumen – geschieht Wachstum.
Das Leben selbst ist ein Spiel aus Gegensätzen: hell und dunkel, weich und stark, laut und still.
Und wer lernt, sich in diesem Spannungsfeld nicht zu verlieren, sondern darin zu tanzen, hat den wahren Kern des Wohlfühlens entdeckt.

Für mich beginnt fortgeschrittenes Wohlfühlen dort,
wo wir aufhören, ständig etwas verbessern zu wollen.
Wo wir erkennen: Es braucht nicht immer ein „mehr“,
sondern manchmal einfach ein stilles „so ist es gut“.

Fortgeschritten bedeutet nicht, alles im Griff zu haben –
sondern den Griff zu lösen.
Dem Leben wieder zu vertrauen.
Dem eigenen Körper zuzuhören,
auch wenn er flüstert statt schreit.

Es ist die Kunst, in sich selbst zu ruhen,
während das Außen sich wandelt.
Zu spüren, wann es Zeit ist, etwas zu verändern –
und wann einfach zu bleiben.

Manchmal ist der nächste Schritt kein Tun,
sondern ein liebevolles Innehalten.
Ein tiefes Atmen.
Ein ehrliches Spüren.

Und vielleicht ist das die eigentliche Meisterschaft:
nicht das Leben kontrollieren zu wollen,
sondern ihm Raum zu geben,
dich zu berühren.

Wohlfühlen für Fortgeschrittene – das ist keine höhere Stufe,
sondern ein tieferes Eintauchen.
Ein feineres Hinhören.
Ein mutigeres Da-Sein.

Es ist das stille Einverständnis mit dem, was ist –
und die leise Freude darüber, dass du bist. 

Vielleicht spürst du beim Lesen, dass etwas in dir mitschwingt – eine Erinnerung daran, dass Wohlfühlen nichts ist, das man macht, sondern etwas, das man zulässt.
Wenn dich diese Gedanken berühren, lade ich dich ein, tiefer einzutauchen: in mein Buch Wohlfühlogie – (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens.
Es ist eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren – mit all deinen Facetten, leuchtend, verletzlich, echt.

Und wer weiß – vielleicht lesen wir uns schon bald wieder im nächsten Kapitel dieser Reise:
in meinem entstehenden zweiten Buch „Wohlfühlogie – Wohlfühlen für Fortgeschrittene“ oder hier auf meinem Blog.💛

Bis dahin:
Atme tief. Fühle sanft. Und bleib dir nah. 

Von ♡ zu ♡

Deine Tine Sonnengold

Intuition statt Overthinking:  Wie du deine Intuition trainierst – und warum sie heute wichtiger ist als je zuvor

INTUITION

In diesem Wohlfühlogie-Fachartikel erfährst du, warum Intuition mehr ist als Gefühl – und wie sie als innere Intelligenz dein Leben spürbar verändern kann.

Lange habe ich geglaubt, Intuition sei etwas, das manche Menschen einfach „haben“ – so wie ein sechster Sinn, mit dem nur besonders Spirituelle oder Hochbegabte ausgestattet sind. Heute weiß ich: Sie war nie weg. Ich hatte nur verlernt, ihr zu glauben.

Wir kommen alle mit dieser inneren Navigationsanlage auf die Welt, aber dann passiert, was immer passiert: Schule, Erziehung, Vernunft, Erwartungen, Logik-Training – und irgendwann ist die leise Stimme unter all dem Lärm kaum noch zu hören. Intuition ist nicht verschwunden. Sie wurde überstimmt.

Und weil wir heute in einem Dauer-Daten-Dampfkochtopf leben, ist Intuition heute nicht Luxus, sondern eine Superpower, die uns wieder erdet, entschleunigt und klar macht. Kein Feenstaub. Kein Abrakadabra. Ein biologisch, psychologisch und evolutionär hochintelligentes Werkzeug.

Wir werden großgezogen im Modus: denken, begründen, beweisen, richtig machen.
Fühlen, spüren, wahrnehmen kommt dabei oft zu kurz. Und so wird aus einer lauten Welt im Außen eine leise im Innen. Die Intuition verschwindet nicht – wir werden nur taub für sie.

Was Intuition wirklich ist (und was nicht)

Intuition ist kein „Bauchgefühl gegen den Verstand“.
Sie ist ein unbewusster Wissensvorsprung – gespeist aus Erfahrung, Wahrnehmung, Mikro-Eindrücken, Körperreaktionen, Erinnerungen, Emotionen und Mustern, die unser Gehirn verarbeitet, bevor wir sie in Worte fassen könnten.

„Die ursprüngliche Weisheit ist Intuition.
Alles spätere Wissen ist angelernt.”

— R. W. Emerson

Wenn wir intuitiv entscheiden, nutzen wir ein  „Betriebssystem”, das schneller  reagiert und denkt als unser Kopf sprechen kann. Deshalb fühlt sich Intuition oft klar an – auch ohne Begründung.

Kein Wunder, dass selbst in der Forschung längst angekommen ist: Menschen, die Intuition in Entscheidungen einbeziehen, treffen sie oft schneller, stimmiger und langfristig nachhaltiger.

Der Rückweg zu dieser Superkraft führt nach innen

Wir verlieren Intuition nicht – wir verlieren den Zugang.
Zurück kommen wir, wenn wir wieder anfangen hinzuhören:

  • Lässt etwas dich weit – oder macht es dich eng?
  • Atmet dein Körper auf – oder zieht sich alles zusammen?
  • Wird es innerlich ruhig – oder sofort laut im Kopf?

Leicht = stimmig. Eng = nicht stimmig.
So simpel. So unangenehm ehrlich.

Tja, nur die wenigsten Menschen vertrauen zu 100% auf ihre eigene innere Führung. Kein Wunder denn schon in frühster Kindheit werden wird unser logisches Denken gefördert und nicht unser Fühlen.

Wir wissen das es die Intuition gibt, doch können wir sie auch immer wahrnehmen?

Wenn alles laut um dich herum ist, hör dir selbst besonders gut zu.

Intuition kann man nicht lehren, aber man kann sie fördern und trainieren. Voraussetzung dafür ist, dass man sie zulässt und annehmen kann. Dafür benötigt man einen Raum, wo man die Intuition erkennen und akzeptieren kann. Dazu gehört es auch sich einzugestehen, dass man eben rational nicht alles erklären kann und das es eben viel mehr gibt was wir wissen und völlig verstehen. Eine Lehre aus der Intuitionsforschung ist vielleicht, dass wir lernen müssen, uns mit der Idee wohl zu fühlen, dass wir manchmal einfach nicht wissen, weshalb wir bestimmte Sachen machen.

Ein Artikel von Time sagt: „In einer Welt der Überflutung mit Informationen wird Intuition zu einem wichtigen Werkzeug.“

Intuition braucht Raum – nicht Beweise

Wir sind auf Begründungen trainiert. Intuition gibt keine.
Sie liefert Richtung – nicht Erklärung.

Das auszuhalten ist die Übung: dass Dinge richtig sein können, ohne dass wir wissen warum.

Unsere Intuition ist nie verschwunden — sie wurde nur überstimmt. Von Vernunftsargumenten, Erwartungen, Erfahrungen, Angst vor Fehlern. Intuition spricht leise, Logik spricht laut. Wenn wir lange gegen unser inneres Wissen handeln, wird Intuition nicht schwächer — wir werden nur tauber. Vertrauen in die innere Stimme wächst, wenn wir wieder beginnen, kleine Hinweise ernst zu nehmen: den ersten Impuls nicht sofort schönreden, das leise „Nein“ nicht mit Pflichterfüllung zukleistern, das leise „Ja“ nicht sofort hinterfragen.

Intuition kommt nicht zurück, wenn sie „sicher“ ist — sie kommt zurück, wenn wir wieder danach handeln und macht uns deutlich, was uns gut tut ohne in ‚gut„ und ‚böse„ zu bewerten. 

Der bekannte und erfolgreiche Heilpraktiker, Lebenslehrer und Bestsellerautor Kurt Tepperwein schreibt in seinem Buch Intuition, die geheimnisvolle Kraft

Kurt Tepperwein ist ebenfalls überzeugt, dass wir mit unserer Intuition unsere Gesundheit fördern und die Selbstheilungskräfte wecken können. Unsere körperliche, emotionale wie auch seelische Gesundheit ist etwas höchst Individuelles – und unsere Intuition kann dabei helfen, unseren ganz persönlichen Heilungsweg zu finden. 

Wir haben in uns eine Art »inneren Heiler«, der genau weiß, wann wir was brauchen, um gesund zu bleiben oder zu werden. In unserer extrem schnelllebigen und »verkopften« Zeit haben viele jedoch den Zugang zu diesem inneren Heiler verloren. Die Intuition kann uns wieder mit ihm verbinden, mit unserer tieferen Weisheit. 

Ich nenne sie : aktionsreiche SUPERKRAFT!

Warum Intuition heute wichtiger ist als je zuvor

Wir leben im Zeitalter von Informations-Overload, Experten-Meinungen, Studien hier, Daten dort. Alle wollen Recht haben, alles lässt sich argumentieren – und trotzdem fühlen sich viele leer, erschöpft, überfordert.

Gerade heute ist Intuition deshalb keine Romantik, sondern Überlebensintelligenz.

  • Sie hilft, schnell zu entscheiden, wenn dein Kopf noch sortiert.
  • Sie erkennt Stimmigkeit, bevor du Gründe suchst.
  • Sie schützt dich vor Energie-Räubern, noch bevor du „Beweisstücke“ hast.
  • Sie führt dich nah zu dir, statt in die Erwartungen anderer.

Intuition ist die einzige Instanz, die nicht fragt „Ist es logisch?“,
sondern: „Ist es wahr für mich?“

Intuition als Heil- und Lebenskompass

Unsere Intuition ist mehr als nur ein Entscheidungstool.
Sie ist ein innerer Arzt – ein biologisch eingebauter Selbstheilungsmechanismus.

Sie zeigt uns:

  • wann Menschen, Orte oder Entscheidungen uns schwächen oder stärken
  • wann es Zeit ist zu gehen – auch ohne Drama
  • wann wir gegen uns selbst handeln
  • und wo unser Körper schon längst „Nein“ sagt, obwohl der Kopf „Vielleicht“ murmelt

Intuition bewertet nicht moralisch.
Sie zeigt nur, was für dich richtig ist.

Je öfter du auf sie hörst, desto mutiger wird sie.
Je öfter du sie übergehst, desto lauter wird irgendwann dein Körper.

Wie du deine Intuition trainierst (alltagsnah)

  1. Schnell entscheiden bei kleinen Dingen
    10-Sekunden-Regel: Karte ziehen, Menü wählen, Outfit bestimmen – zack.
    Die Intuition wird kräftiger, wenn sie nützen darf.
  2. Den Körper wieder als Kompass einsetzen
    Der Körper weiß, bevor der Kopf versteht.
    Frage dich:
    Macht es mich weit und leicht – oder eng und schwer?
    Weite = Herzraum = stimmig.
    Enge = Ego-Schutzraum = nicht stimmig.
    So simpel. So radikal ehrlich.
  3. Körperzugang pflegen
    Qigong, Yin Yoga, Schütteln, Atem – alles, was dich nach innen holt.
    – Stress killt Intuition. Entspannung macht sie hörbar.
  4. Regelmäßig reflektieren
    Wann habe ich auf meine Intuition gehört – und es war richtig?
    Wann habe ich sie überstimmt – und den Preis bezahlt?
  5. Raum für Nicht-Wissen erlauben + aushalten
    Intuition wirkt nicht BEVOR sie sicher ist –
    sie wirkt, wenn du ihr trotzdem folgst.

    Intuition gibt Richtung, nicht Beweise.
    Sie führt – und erklärt sich später.
  6. Eine Grundhaltung immer wieder üben:
    aufmerksam, neugierig, unvoreingenommen, interessiert und empfänglich zu sein ist sicher hilfreich.


Im Teil – Wohlfühlen für Fortgeschrittene – in meinem Buch gibt’s auch einige Übungen von mir, wie die liegende Acht. Mit ihr erreichst du ein feines Gefühl für deine INTUITION.

Je mehr du übst, desto mehr Vertrauen entwickelst du in deine Intuition.

Sie gehört wie Fühlen und Denken zu den erfolgreichsten Prozessen, die die Evolution hervorgebracht hat. 

Und je mehr du dich mit dir selbst verbindest, desto klarer wird deine innere Stimme. Sie kann dir helfen, schneller, sicherer und authentischer zu entscheiden.

In meinem Buch Wohlfühlogie findest du immer mal wieder etwas zur Intuition, weil sie aus meiner Sicht zu den entscheidenden Superkräften der Zukunft gehört.
Denn sie führt uns zurück zu uns selbst.
Dort, wo Entscheidungen wieder Frieden bringen statt Kopfweh machen.

Wenn du tiefer eintauchen willst in:

  • den inneren Arzt
  • Selbstheilungskräfte
  • Körperweisheit als Navigationssystem
  • Übungen für Alltag & Beziehung

… dann findest du all das in der Wohlfühlogie weitergeführt.

Intuition ist nicht kuschelig – sie ist präzise

Sie wertet nicht in richtig/falsch – sie zeigt nur, was für dich stimmt.
Sie schützt, bevor der Kopf versteht. Sie deckt Illusionen auf.
Sie führt dich schneller zu klaren Entscheidungen als jedes Pro-/Contra-Skript.

Und das Beste:

Intuition fördert auch Heilung.
Sie bringt dich in Kontakt mit deinem inneren Arzt –
deinem biologisch integrierten Selbstheilungssystem, deiner Superkraft.

Lebensqualität durch inneres Hinhören

Intuition ist keine magische Eingebung, sondern eine Fähigkeit:

  • durch Achtsamkeit nach innen
  • durch Entspannung
  • durch Langsamkeit
  • durch Erlaubnis
  • durch Wiederholung

Sie braucht Ruhe, Raum, Bereitschaft – und nur eines NICHT:
Erklärung.

Warum wir sie verlernt haben

Nicht, weil wir sie nicht besitzen.
Sondern weil wir sie aberzogen bekommen:

  • „Beweise das.“
  • „Sei vernünftig.“
  • „Das bildest du dir nur ein.“
  • „Erst denken, dann handeln.“

Wir vertrauen lieber Google – oder neuerdings immer mehr einer KI-Suche –  als unserem eigenen Nervensystem.
Wir fragen lieber zehn Menschen, bevor wir uns selber zuhören.


Wir wünschen uns Klarheit – und überhören die Instanz, die sie längst signalisiert.

Wir rennen durchs Leben und vertrauen uns selbst nicht mehr.

Dabei haben wir alle das zuverlässigste Navigationssystem schon immer in uns eingebaut.
Intuition verstummt nicht – wir hören nur auf, hinzuhören.

Sobald du beginnst, ihren leisesten Hinweisen zu folgen, wird sie wieder lauter.
Nicht, weil sie sich verändert hat – sondern weil du endlich Platz machst.

Von Herz zu Herz

Deine Tine Sonnengold

✔️Wohlfühl-Marker:

Deine INTUITION ist dein innerer Arzt. Sie kennt deinen Weg- auch wenn dein Verstand ihn (noch) nicht sieht. Die INTUITION ist immer für Dich!

Positive Psychologie: Warum es unser Leben leichter macht, wenn wir das Gute trainieren

Es gibt Sätze, die treffen mitten ins Herz, weil sie so schlicht und gleichzeitig so verdammt wahr sind. Einer davon lautet:
„Die Positive Psychologie erforscht nicht, was uns kaputt macht – sondern was uns trägt.“
Und wenn du mich fragst: Genau da beginnt das vergnügliche Leben. Da, wo wir nicht mehr nur reparieren, sondern bewusst kultivieren, was uns gut tut.

Life of Pleasure (das vergnügliche Leben) &
warum wir Glück plötzlich erforschen

In meinem Buch WOHLFÜHLOGIE – oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens habe ich dieses neue Forschungsfeld bereits angerissen S. 96 – 103) Aber ganz ehrlich: Wir kratzen damit nur an der Oberfläche. Diese Disziplin hat das Potenzial, unseren Blick auf Leben, Gesundheit und Sinn einmal komplett umzubauen – von „Problem fixen“ zu „Menschen zum Blühen bringen“.

Das Bemerkenswerte:
In vielen Ländern gehört Positive Psychologie längst zum Curriculum. In Deutschland hingegen fällt sie noch unter „ach interessant, davon habe ich ja noch nie gehört“. Vielleicht, weil wir hier kulturell eher „erst das Richtige tun – dann darfst du dich gut fühlen“ trainiert wurden. Freude als Bonus, nicht als Basis. Tja.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der Präventionsforschung ist jedenfalls:
Menschen besitzen innere Stärken, die wie ein seelisches Immunsystem wirken.
Mut, Hoffnung, Freundlichkeit, Ausdauer, Zukunftsorientierung, Einsicht, Humor (yes!), Mitgefühl, Arbeitsmoral, Flow-Zustand, Optimismus – sie alle puffern Belastungen, bevor sie krank machen. Statt erst zu heilen, wird also davor gestärkt. 

Wie ein Trainingsplan für die psychische Grundmuskulatur.

Und ja – ganzheitlich gedacht ist das brillant.
Nicht „entweder Leid oder Glück“, sondern beides verstehen und das Gute bewusst erhöhen. Nicht als rosarote Brille, sondern als Gegenkraft, damit wir nicht vom Leben umgepustet werden – wie es vielleicht manchmal passiert.

Die 3 Säulen + das kleine 3:1-Geheimnis des Gehirns

Die Positive Psychologie steht auf drei robusten Beinen – ohne Schnickschnack, erstaunlich logisch:

  1. Positives Erleben
    Freude, Dankbarkeit, Liebe, Hoffnung — die ganze Palette dessen, was das Leben „weich im Innen“ macht.
  2. Positive Eigenschaften
    Charakterstärken & Tugenden wie Mut, Freundlichkeit, Neugier, Ausdauer – das, was uns trägt, wenn’s nicht leicht ist.
  3. Positive Institutionen
    Also Umfelder, die nicht krank machen, sondern wachsen lassen: gesunde Familien, Schulen, Teams, Firmen, Gesellschaften.

Schon beim Lesen wird klar: Das ist kein Zuckerguss auf Probleme — das ist Architektur für Lebensqualität.

Themen, die in diesem Feld immer wieder auftauchen

  • Positive Emotionen (Freude, Liebe, Dankbarkeit…)
  • Stärken & Tugenden
  • Sinn & Lebenszufriedenheit
  • Flow-Zustand (völlige Vertiefung – Zeit löst sich auf)
  • Resilienz (nach einem Sturm wieder aufstehen – oder sogar stabiler sein)

Keines davon steht über dem anderen, weil Wohlbefinden immer subjektiv ist.
Jeder Mensch mixt anders. 

Und: Ja — negative Emotionen gehören dazu. Ohne Nacht kein Morgen.

Das berühmte 3:1-Verhältnis

Unser Gehirn hat leider die charmante Angewohnheit, Negatives stärker zu gewichten. Damit wir nicht mehr in Höhlen von Säbelzahntigern gefressen werden — praktisch damals, heute eher nervig.

Daher braucht es mehr Gutes als Schlechtes, um innerlich im Gleichgewicht zu landen.

Studien zeigen:
Ab einem Verhältnis von 3 positiven zu 1 negativer Emotion kippt etwas — wir werden widerstandsfähiger.

Ein Streit, dann bräuchten wir drei kleine gute Dinge, um emotional wieder „eben“ zu werden. Kein Drama, eher wie ein seelischer Ausgleichskurs.

Heißt nicht: Probleme weglächeln.
Heißt: Gutes bewusst produzieren, statt auf Zufall zu hoffen.

Wir wissen aber aus Erfahrung, wenn wir viele schlechte Dinge erleben es schwerer fällt positiv zu bleiben. Klar ist aber auch, das gerade wenn es nicht so gut läuft Mut, Hoffnung, Mitgefühl und Liebe wichtig für uns sind, um diese „Durstrecken“ überwinden zu können.

Andererseits lassen uns negative Erfahrungen auch wachsen und haben somit einen positiven Effekt auf uns – sie stärken uns, wenn wir sie überwunden haben.

Stärken hüten, Gehirn trainieren & Selbstfreundlichkeit lernen

Einer meiner Lieblingsbereiche in der Positiven Psychologie heißt: Stärkenorientierte Methoden.
Nicht „wo bin ich defekt?“, sondern: „Worin bin ich bereits stark – und wie nutze ich das bewusst?“

Aus dieser Kategorie hier eine ÜBUNG für dich aus meinem Buch:

Die Stärkendusche – ein kleines Ritual für dein Selbstvertrauen,
ganz ohne Wasser, aber mit voller Kraft für dein inneres Leuchten.

Was ist das?

Die Stärkendusche ist ein bewusstes, inneres „Abbrausen“ von Zweifeln, Erschöpfung oder Selbstkritik – und ein Auftanken mit allem, was dich stärkt. Du duschst dich nicht nur sauber, sondern auch klar – mental, emotional, seelisch. Sie dauert nur wenige Minuten, wirkt aber oft stundenlang.

Wann?

Am besten täglich. Morgens nach dem Aufstehen, nach einem anstrengenden Gespräch – oder immer dann, wenn du das Gefühl hast: Ich könnte ein bisschen innere Kraft gebrauchen.

So geht’s:

  1. Stell dir vor, du stehst unter einer Dusche.
    Aber: kein normales Wasser.
    Diese Dusche strömt voller Licht, Kraft, Klarheit – und allem, was dir gerade gut tut. Gold, Silber, Sonnenlicht, ein Wasserfall aus Leichtigkeit? Wähle selbst, was für dich gerade stimmig ist.
  2. Sag innerlich (oder laut):
    „Ich dusche jetzt alles ab, was mir nicht gehört. Zweifel, Druck, Müdigkeit, negative Gedanken – raus damit.“
  3. Atme tief ein – und beim Ausatmen lass los.
    Spür, wie alles Belastende über deine Schultern, deinen Rücken, deine Beine abfließt – direkt in den Abfluss. Weg. Einfach weg.
  4. Jetzt der schöne Teil: die Aufladung.
    Stell dir vor, wie mit jedem Tropfen dieser Dusche Stärke in dich hinein fliesst.
  5. Jetzt kommt das Gute rein. Vertrauen, Mut, Klarheit, Selbstwertgefühl, Wärme.
    Und sag dir innerlich (oder auch gern in deiner Lieblingsstimme):
    Ich bin stark. Ich bin ruhig. Ich bin genau richtig, so wie ich bin.
    Ich darf wachsen. Ich darf leuchten. Ich darf mir vertrauen.
  6. Zum Schluss: Hände aufs Herz.
    Schenk dir ein Lächeln – und nimm diesen Moment mit in deinen Tag. Vielleicht spürst du ein bisschen mehr Aufrichtung, inneren Raum, Frieden. Vielleicht auch nur einen Hauch. Auch das zählt.

Tine -Tipp:

Mach dir eine kleine Stärkendusche-Playlist –  Musik, die dich erinnert, wer du bist, wenn du nicht zweifelst. Oder leg dir ein kleines Symbol, ein Stein, eine Muschel, ein Zettel ins Bad oder an deinen Arbeitsplatz – etwas, das dich daran erinnert: Ich kann jederzeit unter meine innere Dusche steigen.

Und das Schönste: Schon eine einzige positive Übung täglich hat nachweisbar langfristigen Effekt auf Wohlbefinden & Gesundheit. Kein esoterisches Wunschdenken, sondern messbare Neurobiologie.

In der WOHLFÜHLOGIE gibt es ganz viele tolle solcher Übungen wie diese.

Das eigene Wohlbefinden kann aktiv beeinflusst werden

Natürlich gibt es auch immer Schicksalsschläge, die eine positive Sicht in die Zukunft erschweren. 

Dennoch wurde bereits vielfach nachgewiesen, dass Menschen bereits durch die Ausführung kleiner positiver Übungen ihre Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden langfristig positiv beeinflussen können

Ein oft  zitierter Spruch lautet: “Wir haben keinen Einfluß darauf, was passiert. Aber wir haben Einfluss darauf, wie wir reagieren.” Die Positive Psychologie bietet viele Ansätze, die uns helfen können Herausforderungen im Leben zu meistern. Setze dich bewusst mit deinen Stärken aus- einander.

Ein spannendes Tool ist der Charakterstärken-Test der Universität Zürich

Über 200 Fragen, dafür ein ehrliches Bild: Welche Stärken machen dich aus? Welche schlummern in dir, von denen du gar nichts wusstest? Finde es raus.
Ich habe ihn gemacht – meine Top-Stärke: Liebe zum Lernen. Passt wie angegossen. Romane? Fehlanzeige. Den letzten habe ich mit 11 oder so gelesen: “Die unendliche Geschichte” von Michael Ende. Sachbücher, Fachwissen, Notizen, Marker – das bin ich.  Genau wegen dieser Wissbegierde und Neugierde tue ich was ich tue und so ist auch die Wohlfühlogie entstanden angefangen hat es mit Frau Kritzel.

Gut es gibt natürlich noch mehr Stärken doch darüber berichte ich vielleicht ein anderes mal – zwinker.

Ein Wort vom Dalai Lama (über uns Westler)

Der Dalai Lama sei überrascht, wie schwer es uns im Westen fällt, freundliche Gefühle auf uns selbst zu richten.
Deshalb wurde die klassische Meditation für den Westen angepasst:
Erst Freundlichkeit für andere – dann erst für sich selbst.

Nicht, weil das „korrekt“ ist – sondern weil es realistisch ist.

Wer sich nicht spontan lieben kann, darf eben erstmal den Umweg nehmen. Freundlichkeit ist Freundlichkeit — auch wenn sie durch die Hintertür kommt. Jede Fürsorge stärkt.

Reflexionsfrage zum Mitnehmen

Wenn es mir heute noch schwerfällt, dieselbe Freundlichkeit zu mir selbst zu fühlen wie zu anderen — was wäre ein winzig kleiner, realistischer erster Akt der Selbstgüte, den ich mir trotzdem schenken könnte?

Mach heute eine Sache, die dich emotional auf die 3:1-Seite kippt.
Nichts Großes. Kein Lebenswandel.
Eine winzige, bewusst produzierte Dosis Gut.

Nicht warten, bis das Leben nett ist —
du darfst anfangen.

Von ♡ zu ♡

Deine Tine Sonnengold

Süße Illusion – und was sie mit uns macht

Ich mag es, für etwas zu sein, nicht gegen etwas.
Denn für etwas zu sein fühlt sich lebendig an. Es baut auf, statt niederzureißen. Es bringt Energie, nicht Spaltung.

Aber manchmal bedeutet Fürsorge eben auch, genauer hinzuschauen. Nicht aus Angst – sondern aus Bewusstsein. Vor allem dann, wenn es um das geht, was wir täglich zu uns nehmen, ohne groß darüber nachzudenken.

Heute geht es um eine dieser unscheinbaren Zutaten, die in unzähligen Lebensmitteln stecken und doch kaum jemand wirklich kennt: Aspartam – auch bekannt als E 951.

Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, rund 200-mal süßer als Zucker, und wird seit den 1980er-Jahren weltweit verwendet. Man findet ihn in Light-Getränken, Desserts, Süßwaren, Kaugummis, Milchprodukten, Brotaufstrichen, Zahnpasta – und sogar in Medikamenten.
(Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung, 2023)

Was Forschung und Behörden sagen

Die Sicherheit von Aspartam wurde in den letzten Jahrzehnten mehrfach überprüft.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kam 2013 nach einer umfassenden Neubewertung zu dem Ergebnis, dass Aspartam bei Einhaltung der geltenden Grenzwerte als sicher gilt. Der sogenannte ADI-Wert – also die „akzeptable tägliche Aufnahmemenge“ – liegt bei 40 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Eine Methode zur persönlichen Ermittlung dieser täglichen Aufnahmemenge und somit zur Einhaltung der geltenden Grenzwerte blieb die EFSA allerdings schuldig. (Quelle: EFSA Journal 2013; 11(12):3496)

Im Sommer 2023 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Aspartam neu bewertet. Die Krebsforschungseinheit (IARC) ordnete den Stoff in die Kategorie „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ (Gruppe 2B) ein.
Das bedeutet nicht, dass Aspartam Krebs verursacht – sondern dass der Zusammenhang wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt ist.(Quelle: WHO/IARC & JECFA Joint Statement, 2023)

Mit anderen Worten: Die Datenlage ist gemischt, und die Diskussion bleibt offen.

Warum das Thema trotzdem wichtig ist

Aktuelle Studien – unter anderem aus Nutrients (2022) und Critical Reviews in Toxicology (OUP, 2021) – beschäftigen sich mit möglichen Zusammenhängen zwischen Aspartam, oxidativem Stress, Stoffwechselprozessen und neurobiologischen Veränderungen.
Ein Teil dieser Untersuchungen stammt aus Tierversuchen, deren Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar sind, aber dennoch Fragen aufwerfen.
(Quellen: OUP Academic 2021; Nutrients 2022, 14(8):1689)

Auch die mögliche Auswirkung auf die Darmflora wird derzeit erforscht. Einige Arbeiten deuten darauf hin, dass bestimmte Süßstoffe das Mikrobiom beeinflussen könnten – ob und wie stark, ist jedoch noch unklar.
(Quelle: Harvard T.H. Chan School of Public Health, 2023)

Bewusst genießen – statt blind vertrauen

Aspartam ist in mehr als 5 000 Produkten weltweit enthalten.
Wer den Stoff vermeiden oder reduzieren möchte, kann auf Etiketten nach folgenden Begriffen suchen:

  • Aspartam
  • E 951
  • enthält eine Quelle von Phenylalanin
  • Handelsnamen wie NutraSweet®, Canderel®, Equal®, AminoSweet®

Für Menschen mit Phenylketonurie (PKU) ist der Verzicht zwingend, da ihr Körper Phenylalanin nicht abbauen kann.

„Zuckerfrei“ bedeutet eben nicht automatisch „gesund“. Denn Leichtigkeit entsteht nicht nur durch das, was wir weglassen – sondern durch das, was wir verstehen.

Mein persönliches Fazit

Ich bin für Bewusstsein – für das Wissen darüber, was in unserem Körper ankommt und wie es sich anfühlt.

Wenn du also das nächste Mal im Supermarkt zur Light-Variante greifst, frag dich ruhig:
Tut mir das gut? Oder ist es einfach nur süß verpackt?

Manchmal ist das Ehrlichste, was wir uns selbst schenken können, kein Ersatzstoff –
sondern ein Moment echter Klarheit.

Die Süßstoff-Falle: Wenn das Leben bitter wird, weil es zu süß sein soll

Süßstoffe werden oft als „bessere“ Alternative zu Zucker vermarktet – kalorienarm, modern, clever.
Aber so einfach ist das leider nicht. Rund die Hälfte der Menschen, die regelmäßig Süßstoffe konsumieren, zeigt laut Studien eine Veränderung der Darmflora. Und das ist kein kleines Detail – denn im Mikrokosmos unseres Darms entscheidet sich, ob unser Immunsystem stabil bleibt, ob Entzündungen entstehen und wie gut unser Stoffwechsel funktioniert -a also wie gesund wir sind und bleiben.

Das Fatale:
Diese Verschiebung im Darmmilieu kann langfristig Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Kurz gesagt – der „schlanke Zuckerersatz“ ist in Wahrheit oft ein Wolf im Schafspelz.

Warum Aspartam & Co. den Körper austricksen

Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Stoffwechselstörungen oder Diabetes), aber auch ältere Menschen oder solche mit genetischen Besonderheiten (z. B. bei der Methanol-Verstoffwechselung), reagieren häufig besonders empfindlich auf Aspartam. Der Körper wird quasi verwirrt: Er erwartet Zucker, bekommt aber keinen – und das belohnt das Gehirn mit Heißhunger.

Ironischerweise führt genau das oft dazu, dass wir mehr essen als vorher. Ein echter Bumerang-Effekt.

Studien zeigen sogar, dass Aspartam auf neurophysiologischem Wege den Hunger auf Süßes noch verstärken kann. Ein schöner Titel, den ich dazu liebe:

„Gain weight by going diet?“ – also: Zunehmen durch Diätprodukte.

Erinnerst du dich an den Süßstoffspender in Blau-Weiß?

Ich schon.
Ich bin noch groß geworden, als auf jedem Kaffeetisch dieser kleine blau-weiße Süßstoffspender stand – ein Symbol für Fortschritt! Das war die Zeit, in der Margarine als gesund galt und Butter als gefährlich. (Kleiner Spoiler: Heute wissen wir es besser. Und ja, Margarine ist tatsächlich ein ganz eigenes Aufregthema von mir.)

Damals war „Süßstoff nehmen“ modern. Heute wissen wir, dass künstliche Süße keine nachhaltige Lösung ist – weder für den Körper noch für die Psyche.

Zurück zur natürlichen Süße – weniger ist wirklich mehr

Mit Blick auf die ganzheitliche Gesundheit lohnt sich die ehrliche Frage:
👉 Brauche ich wirklich täglich künstliche Süße – oder kann ich meinen Geschmackssinn wieder auf Natürlichkeit trainieren?

Denn: Süße ist Gewohnheitssache.
Wenn du dich langsam an weniger Süße gewöhnst, beginnt dein Körper wieder, natürliche Aromen intensiver wahrzunehmen. Die Früchte schmecken saftiger, Nüsse nussiger, und sogar ein leicht gesüßter Tee kann plötzlich wie ein kleines Fest wirken. Dein Geschmackssinn „entwöhnt“ sich Stück für Stück von der künstlichen Intensität und belohnt dich mit echtem Genuss – ganz ohne Chemie oder Kalorienbomben.

So verwandelt sich der Verzicht auf künstliche Süße nicht in Verzicht im klassischen Sinn, sondern in ein bewusstes Entdecken von echten, ursprünglichen Geschmacksfreuden. 

Und genau hier kommen die Bitterstoffe ins Spiel. Sie sind wie ein innerer Stoppschalter für die unersättliche Lust auf Süßes – unser Geschmackssinn wird wieder ausbalanciert. Früher waren bittere Aromen in unserer Ernährung ganz normal: Grapefruit, Chicorée, Kräuter, Walnüsse – alles kleine Helfer, die nicht nur den Heißhunger bremsen, sondern auch unsere Verdauung unterstützen und das Nervensystem harmonisieren. 

Mit Bitterstoffen kann man also bewusst die Kontrolle über die Süßlust zurückgewinnen – ohne Verzicht, sondern mit einem Stück uralter, natürlicher Genussweisheit.

Bitter ist das neue Süß

Bitterstoffe – sie sind so etwas wie die vergessenen Helden unserer Ernährung. Während alles in der Lebensmittelindustrie auf süß, cremig und leicht verdaulich getrimmt wurde, sind sie leise verschwunden. Dabei sind sie genau die, die uns helfen, den Heißhunger auf Süßes zu zähmen.

Unser Geschmackssinn ist extrem auf süß gepolt. Es gibt kein inneres „Jetzt reicht’s“. Man will einfach immer mehr davon. Aber Bitterstoffe? Sie bringen genau dieses natürliche Gleichgewicht zurück.

Wann hast du das letzte Mal eine saftige Grapefruit gegessen?

Viele Menschen mögen den bitteren Geschmack nicht mehr – kein Wunder:
In den letzten Jahrzehnten wurden Bitterstoffe aus vielen Obst- und Gemüsesorten herausgezüchtet. So haben wir uns unbemerkt ein ganzes Geschmacksspektrum abtrainiert.

Und doch:
Auf unserer Zunge sitzen etwa 25 Bitterrezeptoren, kleine, überaus weise Wächter der Verdauung.
Wenn wir sie nicht regelmäßig aktivieren, könnten sie irgendwann „einschlafen“.
Das wäre schade – denn sie sind Teil eines uralten Kommunikationssystems zwischen Körper, Verdauung und Gehirn.

Walnüsse & Kindheitserinnerungen

Gerade jetzt ist Walnusszeit! Für mich ein kleines Ritual und eine Reise in die Kindheit:
Bei meiner Oma auf dem Hof stand ein riesiger Walnussbaum. Wir sammelten, knackten, naschten – und alles roch nach Herbst und Geborgenheit.

Und ja, die Walnuss sieht nicht nur aus wie ein Gehirn, sie ist auch echtes Gehirnfutter.
Ein genialer Bauplan der Natur!

Bitterstoffe – kleine Kraftwerke für Leber, Darm & Stoffwechsel

Die bitteren Bestandteile vieler Pflanzen zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen – keine klassischen Nährstoffe, aber mächtige Wirkstoffe! Sie regen Verdauungssäfte an, fördern die Leberfunktion, helfen bei Völlegefühl, Übersäuerung, geschwächter Immunabwehr oder Gallenleiden.

Schon Hildegard von Bingen, im Ayurveda und in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen Bitterstoffe seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle.
Sie gelten dort als „Entgifter des Körpers und Klärer des Geistes“.

Und das Beste:
Bitterstoffe helfen beim Abnehmen, weil sie den Drang nach Süßem dämpfen.

Je bitterer der Geschmack für Dich ist, desto mehr zeigt Dir Dein Körper, wie bitter nötig Du die Einnahme von Bitterstoffen hast.

Lebensstil: das große Ganze zählt

Wie stark Zucker oder Süßstoffe wirken, hängt immer vom Gesamtkontext ab.
Wenn du viel frische Kost, unverarbeitete Lebensmittel, Bewegung und einen guten Umgang mit Stress pflegst, ist dein Körper in der Lage, Ungleichgewichte besser auszugleichen.

Wer hingegen viel industriell verarbeitetes isst, häufig zu Light-Produkten greift, sich kaum bewegt, unter Dauerstress steht und zusätzlich Medikamente nimmt – bei dem können die Schattenseiten der Süße deutlich größer werden.

Gerade bei häufigem Aspartam-Konsum (z. B. über Light-Getränke oder künstlich gesüßte Snacks) lohnt es sich, bewusst gegenzusteuern:
👉 lieber natürliche Alternativen wie Stevia, getrocknete Datteln, reifes Obst oder einfach mal weniger süß insgesamt.

Wohlfühlogie-Impuls zum Mitnehmen:

Bitter ist kein Gegensatz zu süß – es ist ihr Gegenspieler, der für Balance sorgt.
Vielleicht ist genau das das Geheimnis:
Nicht das Leben noch süßer zu machen, sondern wieder das Ganze zu schmecken.

Tine TIPP: „Weg von der künstlichen Süße“ hin zu „Zurück zu echter, natürlicher Süße“ 

Natürlich süßen – im Einklang mit Körper & Seele

Süße ist kein Feind – sie ist ein Lebensgefühl.
Sie steht für Genuss, für Wärme, für Momente, die das Herz lächeln lassen.
Aber: Nicht jede Süße nährt uns wirklich.

Ich zeige dir heute, welche natürlichen Süßalternativen es gibt, was sie im Körper bewirken – und warum es beim Thema Zucker oft gar nicht um Zucker geht, sondern um unsere emotionale Sehnsucht nach Geborgenheit.

Denn manchmal steckt hinter dem „Zuckerhunger“ gar kein Hunger – sondern das stille Bedürfnis nach Trost, Nähe oder Energie. (Und das lässt sich auf ganz andere, wohltuendere Weise stillen 😉)

Energie für jede Zelle

Jede unserer rund 80 Billionen Zellen wird von Glukose angetrieben – sie ist unser Lebens-Treibstoff. Doch raffinierter Zucker ist wie billiges Benzin: schnell verbrannt, aber schädlich für den Motor.

Er liefert kurzzeitig Energie, doch das meiste landet in den Fettspeichern. Die Folge: Heißhunger, Stimmungstiefs und Energieeinbrüche. Echte, natürliche Süße hingegen wirkt stabilisierend, nährend und unterstützt Körper und Seele.

Honig – goldene Medizin der Natur

Vorteile: antibakteriell, enzymreich, voller Spurenelemente & sekundärer Pflanzenstoffe.
Je dunkler der Honig, desto höher der Gehalt an Antioxidantien.

⚠️ Wichtig: Nicht stark erhitzen – sonst gehen die Enzyme flöten!

Quergedacht: In der TCM gilt Honig als „Qi-nährend“ – also harmonisierend und energetisierend für die Mitte (Milz/Magen).

Ahornsirup – das flüssige Gold des Nordens

Ein Klassiker aus Kanada – reich an Mineralstoffen wie Mangan und Zink.
Sein karamelliger Geschmack passt perfekt zu Pancakes, aber auch zu herzhaften Gerichten.
Natürlich, aromatisch und in Maßen eine gesunde Alternative.

Reissirup & Gerstenmalz – milde Energiegeber

Vorteile: mild im Geschmack, fruktosefrei, gut verträglich.
Sie sorgen für gleichmäßige Energie, ohne Blutzucker-Achterbahn.

Quergedacht: Ideal für sensible Menschen oder jene, die sich „erden“ wollen – sie geben Stabilität, statt den Körper in die Höhe schießen zu lassen.

Kokosblütenzucker & Kokosblütensirup – süß mit Seele

Vorteile: niedriger glykämischer Index, enthält Kalium, Eisen, Zink.
Nicht zu süß, dafür angenehm karamellig.

Quergedacht: In der ayurvedischen Sicht wirkt Kokos kühlend und ausgleichend – ideal bei Stress, Ärger oder innerem „Überhitztsein“.

Datteln & Trockenfrüchte – die warmherzigen Seelentröster

Vorteile: ballaststoffreich, mineralstoffreich, langsamer Zuckeranstieg im Blut.
Tipp: Dattelpaste ist perfekt zum Backen oder Süßen von Müsli & Smoothies.

Quergedacht: In der TCM gelten Datteln als wärmend und herzstärkend – sie nähren Yin und schenken innere Geborgenheit. Kein Wunder, dass man sie das „Brot der Wüste“ nennt – sie sind kleine Kraftpakete für Körper und Seele.

Die modernen Alternativen – natürlich gewonnen, aber kalorienarm

Stevia

Pflanze aus Südamerika, bis zu 300 × süßer als Zucker.
Keine Kalorien, kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Quergedacht: Stevia kann helfen, sich „süß zu entwöhnen“ – der Geschmack bleibt, die Energiezufuhr fällt weg. Ideal beim bewussten Reduzieren.

Erythrit & Xylit (Birkenzucker)

Erythrit: wird fast vollständig unverändert ausgeschieden – keine Kalorien, kein Blutzuckeranstieg.


Xylit: leicht antibakteriell, gut für Zähne, etwa 40 % weniger Kalorien als Zucker.

⚠️ Achtung: Zu viel kann Blähungen oder Magenrumoren verursachen 🙈

Quergedacht: Zuckeralkohole wirken kühlend – gut für Hitzetypen, weniger geeignet bei schwacher Verdauung.

Warum wir Süßes wirklich brauchen

Süße steht symbolisch für:

„Ich will mich genährt, geliebt und sicher fühlen.“

Wenn wir Stress, Trauer oder Einsamkeit mit Schokolade oder Kuchen betäuben, sucht der Körper in Wahrheit nach Zuwendung, Wärme oder Ruhe. Die wohlfühlogische Frage lautet daher:

Wonach sehne ich mich gerade wirklich – nach Zucker oder nach Nähe?

Sobald du das erkennst, verändert sich dein Umgang mit Süßem. Dann wird Süße nicht mehr Ersatz, sondern Ausdruck von Lebensfreude.

Der Wohlfühlogische 5-Schritte-Fahrplan zur echten Süße

  1. Bewusst genießen: Süßes nie nebenbei – gönn dir den Moment ganz, schmecke bewusst.
  2. Reduzieren statt verbieten: Der Körper liebt sanfte Übergänge, keine Hauruckaktionen.
  3. Trinken hilft: Oft tarnt sich Durst als Hunger.
  4. Mit Fetten kombinieren: Nüsse oder Mandelmus stabilisieren den Blutzucker (Walnuss + Dattel = Traumduo!).
  5. Freude statt Frust: Wenn du Lust auf Schokolade hast – genieße sie! Schuldgefühle schaden mehr als Zucker selbst 😉

Süße darf bleiben, nur bewusster

Aspartam & Co. stehen für eine Gesellschaft, die nach kalorienfreier Süße sucht – Genuss ohne Preis. Doch echte Süße hat immer ihren Wert: Sie nährt, wärmt und verbindet uns mit dem Leben.

Die Lösung ist nicht Verzicht, sondern Rückverbindung – zur Natur, zum eigenen Körper, und zu einem Maß, das sich gut anfühlt.

Süße Grüße
Deine Tine Sonnengold