Falscher Ehrgeiz – Warum Win-Win uns weiterbringt

3 Minuten Lesezeit

Kennst du das Gefühl, wenn du dir ein Ziel setzt – und gleichzeitig spürst, dass der Weg dorthin nicht gut tut? Ehrgeiz hatte ich schon immer, aber nicht um jeden Preis. Dieses ständige „gewinnen müssen“ und andere besiegen – das hat sich für mich nie nach Freude angefühlt. Schon früh wusste ich: Mein Herz sehnt sich nach einem Miteinander, bei dem alle gewinnen dürfen.

Konkurrenz oder Kooperation?

Das Konkurrenzprinzip ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Es lebt von Gewinnen und Verlieren, von Vergleichen und Urteilen. Ich habe es im Leistungssport erlebt und bewusst hinter mir gelassen. Mein innerer Wunsch war: Zusammenarbeit, echte Partnerschaft, gemeinsames Schaffen.

Damals hörte ich zum ersten Mal den Begriff „Win-Win“ – besonders in Verbindung mit Persönlichkeitsentwicklung. Und sofort dachte ich: Ja! Genau darum geht es. Kooperation statt Konkurrenz.

Win-Win als Haltung 

Win-Win ist mehr als ein Verhandlungstrick – es ist eine Lebenshaltung. Stephen R. Covey beschreibt es in Die 7 Wege zur Effektivität als Prinzip der gegenseitigen Wertschätzung. Und genau darin steckt so viel Wohlfühlkraft.

Win-Win im Wohlfühl-Kontext 

1. Win-Win mit dir selbst

Oft kämpfen wir innerlich: „Soll ich Sport machen oder entspannen?“ Win-Win bedeutet, Bewegungen zu finden, die beides vereinen – wie Yoga oder Spaziergänge. Dein Körper gewinnt, deine Seele auch.

👉 Wohlfühl-Impuls: Frage dich: Wie kann ich mehrere Bedürfnisse gleichzeitig erfüllen?

2. Win-Win in Beziehungen

Wohlfühlen entsteht, wenn sich beide Seiten wertgeschätzt fühlen. Win-Win heißt: weniger Recht haben, mehr verstanden werden. Daraus wächst Vertrauen – und Vertrauen ist ein echter Wohlfühl-Booster.

👉 Wohlfühl-Impuls: Suche beim nächsten Konflikt eine Lösung, bei der beide gewinnen.

3. Win-Win mit der Welt

Auch mit der Natur können wir Win-Win schaffen. Kaufst du regional ein, genießt du frische Lebensmittel – und stärkst gleichzeitig Bauernhöfe in deiner Umgebung.

👉 Wohlfühl-Impuls: Überlege: Welche meiner Entscheidungen tun nicht nur mir, sondern auch meinem Umfeld gut?

Bilder, die bleiben 

  • Win-Win ist wie ein Tanz: keiner zieht den anderen durchs Parkett, beide schwingen im gleichen Rhythmus, mal führen, mal folgen – und beide gewinnen Freude.
  • Win-Win ist wie Rollschuhlaufen: mal ziehst du, mal wirst du gezogen – so entsteht Dynamik und gegenseitige Stärkung.

Die Natur macht es uns vor: Bäume leben in Symbiose mit Pilzen, unser Körper funktioniert durch das Zusammenspiel von Billionen Zellen. Balance entsteht immer durch Kooperation.

Goethe sagte schon:
„In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in einer Verbindung mit dem Ganzen stehe.“

Am Ende geht es nicht darum, Ehrgeiz zu verteufeln – sondern ihm die richtige Richtung zu geben. Ein Ehrgeiz, der im Herzen wurzelt, wird zu einem Miteinander, das nährt statt trennt.

👉 Wie gehst du mit deinem Ehrgeiz um?
👉 Welche Win-Win-Momente schenkst du dir heute?

Vielleicht entdeckst du schon beim nächsten Gespräch, beim Einkauf oder beim Lächeln in den Spiegel, dass Win-Win mehr Freude schenkt, als jeder Alleingewinn es je könnte. 

Von 💛 zu 💛

Tine Sonnengold


Entdecke mehr von Tine Sonnengold

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen